Polizeihubschrauber im Einsatz: Großübung über Mecklenburg-Vorpommern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Polizeihubschrauber fliegen ab 25. September 2025 über Neubrandenburg im Rahmen eines Ausbildungsevents der Bundespolizei.

Polizeihubschrauber fliegen ab 25. September 2025 über Neubrandenburg im Rahmen eines Ausbildungsevents der Bundespolizei.
Polizeihubschrauber fliegen ab 25. September 2025 über Neubrandenburg im Rahmen eines Ausbildungsevents der Bundespolizei.

Polizeihubschrauber im Einsatz: Großübung über Mecklenburg-Vorpommern!

Ab Montag wird der Himmel über Norddeutschland von den Rotoren von bis zu 13 Polizeihubschraubern durchzogen. Diese hubschraubergestützte Übung ist nicht nur ein weiterer Schritt in der Ausbildung, sondern auch ein Zeichen des Engagements der Bundespolizei und der Landespolizeien, wie der Nordkurier berichtet. Im Rahmen eines mehrtägigen Ausbildungsmanövers wird die Luftraumüberwachung in mehreren Bundesländern intensiv geübt, einschließlich Überflügen über Neubrandenburg, Fuhlendorf und Barth.

Diese Übung, die Teil des 44. Ausbildungslehrgangs der Berufshubschrauberpiloten ist, begann bereits am 22. September 2025. Die Piloten aus verschiedenen Bundesländern, darunter Brandenburg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, haben die Möglichkeit, ihre fliegerischen Fähigkeiten zu vertiefen. Ziel ist es, polizeitaktische Inhalte und Formationsflugverfahren zu erlernen und zu perfektionieren, so presseportal.de.

Flugroute und Voraussetzungen

Die geplante Flugroute führt von Sankt Augustin, dem Startpunkt des Ausbildungslehrgangs in Nordrhein-Westfalen, über Gifhorn, Hamburg, Fuhlendorf, Barth, Neubrandenburg, Blumberg, Bautzen und Kassel-Calden zurück nach Sankt Augustin am 26. September. Allerdings kann das Wetter der Flugstrecke einen Strich durch die Rechnung machen, was die Planungen etwas wackelig machen kann.

Insgesamt haben die angehenden Piloten, die seit Herbst 2023 in der Ausbildung sind, knapp 22 Monate bis zur Lizenzübergabe, die für den 11. Dezember 2025 geplant ist. Nach der Lizenzübergabe werden sie Teil der Fliegerstaffeln der Bundespolizei oder der Landespolizeien, die gemeinsam für die Sicherheit im Luftraum verantwortlich sind.

Bundespolizei und ihre Hubschrauberflotte

Die Bundespolizei, mit einer beeindruckenden Flotte von 93 Hubschraubern, ist der zweitgrößte Betreiber ziviler Luftfahrzeuge in Deutschland, direkt nach der Lufthansa. Diese Hubschrauber unterstützen eine Vielzahl von Einsätzen, von der Überwachung der Grenzen und Bahnstrecken bis hin zur Küstenwache.

Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bundesländern soll die Effizienz steigern und gemeinsame Sicherheitsstandards entwickeln. Die Fliegergruppe der Bundespolizei hat ihren Sitz in Sankt Augustin bei Bonn und umfasst nicht nur eine Luftfahrerschule, sondern auch ein Instandhaltungsbetrieb sowie sechs Fliegerstaffeln.

Die Möglichkeit, mit den Hubschraubern einsatzbereit zu sein, genießt höchste Priorität. Der operative Flugbetrieb bietet darüber hinaus wertvolle Unterstützung bei Einsätzen im Rahmen der Not- und Katastrophenhilfe.