Postbank schließt Filiale in Neubrandenburg – Was jetzt?
Postbank schließt Filiale in Neubrandenburg bis 2026. Geänderte Öffnungszeiten und neue digitale Beratungsangebote geplant.

Postbank schließt Filiale in Neubrandenburg – Was jetzt?
In Neubrandenburg steht ein bedeutender Wandel bevor: Die Postbank-Filiale im Marktplatz-Center wird am 30. Juni 2026 ihre Türen schließen. Dieser Schritt ist Teil einer bundesweiten Schließungswelle, die insgesamt 230 der etwa 550 Filialen betrifft.NNN berichtet, dass diese Entscheidung bereits im Juli 2023 von einem Sprecher der Postbank bestätigt wurde.
Von der Schließung betroffen sind nicht nur die Kunden in Neubrandenburg, sondern auch viele Menschen in anderen Städten, die auf die Dienstleistungen der Postbank angewiesen sind. Im Rahmen ihrer Umstrukturierung plant die Bank, verstärkt auf digitale Lösungen zu setzen und sich zur „Mobile First“-Bank zu entwickeln, mit einem klaren Fokus auf Online-Banking und telefonische sowie videobasierte Beratung.NDR hebt hervor, dass diese Schließungen nicht mit betriebsbedingten Kündigungen einhergehen sollen, was für die betroffenen Mitarbeiter zumindest eine gewisse Planungssicherheit mit sich bringt.
Geänderte Öffnungszeiten und neue Optionen
Aktuell gelten bis Samstag, den 18. Oktober, geänderte Öffnungszeiten in der Neubrandenburger Filiale. Nach der Schließung haben die Kunden jedoch nicht völlig das Nachsehen: Die Postbank plant, ein neues regionales Beratungscenter zu eröffnen, das Video- und Telefonberatung anbieten wird. Zudem bleibt die kostenlose Bargeldversorgung in Neubrandenburg auch nach der Schließung gewährleistet, wie aus den Informationen der Bank hervorgeht.
Alternativen zur Filiale bieten sich in Form von Partnergeschäften im Einzelhandel, die wichtige Dienstleistungen der Post abwickeln werden. Ein Beispiel wäre die Filiale in Greifswald, die als alternative Anlaufstelle für Kunden in der Region fungiert. Die Stadt arbeitet weiterhin eng mit der Deutschen Post zusammen, um die bestehenden Dienstleistungen zu sichern und möglicherweise sogar neue Angebote zu schaffen, die den Anforderungen der Bürger gerecht werden.Ruhr24 informiert darüber, dass viele Bürger den Rückzug der Postbanken als negativ empfinden, insbesondere ältere Menschen, die oft auf persönliche Kontakte angewiesen sind.
Ein Blick auf die Hintergründe
Die Entscheidung zur Schließung von Filialen erfolgt nicht im luftleeren Raum. Laut Marktanalysen steigen die Zahlen der Filialschließungen stetig, vor allem in kleineren Städten, wo infolge der digitalen Transformation und des geringeren Publikumsverkehrs viele Banken auf die Schließung ihrer Standorte reagieren müssen. Eine große Herausforderung bleibt die Versorgung ländlicher Gebiete. Oft müssen Kunden lange Wege zurücklegen, um ihre Bankgeschäfte zu erledigen oder Dienstleistungen der Post in Anspruch zu nehmen.
Insgesamt zeigt sich ein klarer Trend: Die Finanzlandschaft in Deutschland verändert sich, und die Postbank geht mit der Zeit, auch wenn dies für viele Kunden, insbesondere in Neubrandenburg, mit Unannehmlichkeiten verbunden ist. Man bleibt gespannt, wie sich der Service in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird und welche neuen Formate und Lösungen auf den Markt kommen werden.