Kriminalität in Lüneburg: Drogen, Diebstahl und verletzte Bürger!
In Lüneburg kam es am 14.10.2025 zu mehreren Straftaten, darunter Einbruch, Diebstahl und Drogenvergehen. Die Polizei nahm mehrere Verdächtige fest.

Kriminalität in Lüneburg: Drogen, Diebstahl und verletzte Bürger!
In den letzten Tagen hat sich in Lüneburg und Umgebung einiges zusammengebraut. Die Polizei sieht sich mit einer Reihe von Delikten konfrontiert, die von Körperverletzung bis zu Diebstahl reichen. Am 14. Oktober wurde ein 22-jähriger Mann aus Bleckede in einer besorgniserregenden Situation festgenommen, nach dem er eine junge Frau und deren Tochter in deren Wohnung belästigt und dabei leicht verletzt hatte. Der Mann war ursprünglich wegen Bier gefragt gekommen, drang aber schnell in die Wohnung ein und stellte zudem auch Fragen nach Drogen. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen Körperverletzung und Hausfriedensbruch ein Lüneburg Aktuell berichtet.
Doch das war nicht der einzige Vorfall, der die Region erschütterte. In Bardowick etwa bedienten sich zwei unbekannte Männer eines Einkaufswagens und stahlen Waren aus einem Discounter im Wert von mehreren hundert Euro. Diese Täter konnten unbehelligt entkommen, was einen weiteren Rückschlag für die örtlichen Einzelhändler darstellt.
Diebstahl und Drogenkriminalität im Fokus
In der Innenstadt von Lüneburg kam es zu einem weiteren Diebstahl, bei dem zwei Ladendiebe Parfüms aus einem Drogeriemarkt stahlen. Während ein 25-jähriger Täter festgenommen werden konnte, bleibt sein Komplize auf der Flucht. Auch bei den Drogen gab es Entwicklungen: Ein 24-jähriger Mann wurde im Rahmen von Schwerpunktkontrollen mit Marihuana sowie Diebesgut – darunter Kleidung und Parfüms – erwischt. Aufgrund seines psychischen Zustands wurde er zur weiteren Behandlung in eine psychiatrische Klinik eingewiesen Lüneburg Aktuell.
Die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 zeigt, dass die Rauschgiftkriminalität in Deutschland um 34,2 % sank, was vorrangig der Cannabis-Teillegalisierung zuzuschreiben ist. Es bleibt jedoch zu beachten, dass bei bestimmten Drogen wie Kokain und Methamphetamin ein Anstieg verzeichnet werden konnte. Während die Gewaltkriminalität insgesamt um 1,5 % auf 217.277 Fälle stieg, sehen die Statistiken den höchsten Stand seit 2007.
Das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung leidet unter den gestiegenen Anzahlen von Gewaltverbrechen, auch wenn diese insgesamt weniger als 4% der registrierten Straftaten in Deutschland ausmachen. Der Anstieg der Gewaltkriminalität könnte mit sozialen Belastungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten zusammenhängen. Die Zahl der Gewalttaten hat seit der Corona-Pandemie zugenommen, und die Polizisten schaffen es in gut drei Vierteln der Fälle, die Täter zu ermitteln Statista.
Fazit und Ausblick
Die Entwicklungen in Lüneburg und Umgebung zeigen ein besorgniserregendes Bild von steigenden Diebstählen und Körperverletzungen. Auch die Drogenproblematik bleibt ein wichtiger Punkt auf der Agenda der Polizei. Zudem zeigt die aktuelle Kriminalstatistik, dass die Gesellschaft nicht nur mit den Folgen der Kriminalität, sondern auch mit den Ursachen, wie sozialen und psychischen Belastungen, verstärkt konfrontiert werden muss. Die nächsten Monate werden zeigen, ob und wie die Behörde auf diese Situation reagieren kann und ob die Bürger sich wieder sicherer fühlen können.