Literaturherbst Göttingen: Angela Merkel eröffnet das Lesefest!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über den Göttinger Literaturherbst 2025: Ensembles, Lesungen und Highlights vom 18. bis 27. Oktober.

Erfahren Sie alles über den Göttinger Literaturherbst 2025: Ensembles, Lesungen und Highlights vom 18. bis 27. Oktober.
Erfahren Sie alles über den Göttinger Literaturherbst 2025: Ensembles, Lesungen und Highlights vom 18. bis 27. Oktober.

Literaturherbst Göttingen: Angela Merkel eröffnet das Lesefest!

Der Göttinger Literaturherbst ist ein spannendes Event für alle Literaturbegeisterten, das heuer am vergangenen Wochenende wie ein Feuerwerk der Worte begann. Mit einer Lesung von keinem Geringeren als Angela Merkel wurde der Auftakt für dieses literarische Fest gegeben. Am kommenden Wochenende, dem 18. und 19. Oktober, dreht sich dann alles um zahlreiche weitere spannende Veranstaltungen. Einige Saaltickets sind bereits restlos ausverkauft, aber für andere Programmpunkte sind immerhin noch Restkarten zu haben. Und keine Sorge: Wer es vorzieht, gemütlich von zu Hause aus zuzuhören, kann die meisten Auftritte mit einem „Live on Air“-Ticket online streamen. Wer sich für die Highlights des Festivals interessiert, findet in den Programmdetails spannende Einblicke.

Am Samstag, den 18. Oktober, stehen zwei besondere Lesungen auf der Tagesordnung. Um 18 Uhr diskutieren Peter Urban und Ocke Bandixen im ausverkauften NDR Kultur Podcast über den großen Bob Dylan. Diese Veranstaltung wird besonders spannend, denn im NDR Kultur Podcast „Urban Pop“ wird Dylans künstlerische Wandlung seit den 70er Jahren thematisiert. Der kreative Kopf wird als Rätsel beschrieben, dessen Werke eine Mischung aus persönlicher Liebeslyrik, Countrysongs und Talking-Blues darstellen. Am späteren Abend um 21 Uhr wird die Trägerin des Deutschen Buchpreises, Dorothee Elmiger, aus ihrem Buch „Die Holländerinnen“ lesen – eine Lesung, die ebenfalls die Plätze rasch füllte.

Vielfältige Veranstaltungen am Wochenende

Der Sonntag, 19. Oktober, wird ebenfalls keine Langeweile aufkommen lassen. Um 14 Uhr eröffnet die Ausstellung „Zunge zeigen“ im Günter-Grass-Archiv, in der Grafiken und Zeichnungen des bedeutenden Autors präsentiert werden. Und das ist noch lange nicht alles: Auch die darauffolgenden Wochen versprechen ein spannendes Programm. Am 24. Oktober findet ab 19 Uhr ein Gespräch zwischen Eva Menasse und Michel Friedmann zu dessen Buch „Mensch!“ statt. Direkt im Anschluss wird Kai Michel in der Paulinerkirche über „Die Evolution der Gewalt“ referieren.

Wer sich zusätzlich für humorvolle Unterhaltung interessiert, wird am 24. Oktober nicht enttäuscht: Max Goldt präsentiert sein neues Buch „Aber?“ im Alten Rathaus. Auch der 25. Oktober bringt mit Caroline Wahls Lesung aus „Die Assistentin“ und einer Präsentation von Thomas Trappe und Johannes Krause zu „Hybris: Die Reise der Menschheit“ spannende Themen auf die Bühne. Dazu kommen Lesungen von Nora Bossong und Susanne Abel, die am 26. Oktober erwartet werden.

Abschluss und Ausblick

Das Finale des Literaturherbstes findet zwischen dem 21. und 26. Oktober statt, wobei Bela B Felsenheimer und Otto Waalkes am 22. Oktober in der Sheddachhalle auftreten werden. Otto Waalkes wird nur im Livestream zu erleben sein, was zeigt, dass die digitale Reichweite des Festivals enorm ist. Schade für die, die keine Tickets mehr ergattern konnten! Neben den Lesungen kommen auch weitere spannende Veranstaltungen hinzu, wie der Vortrag von Mojib Latif über den Klimawandel am 27. Oktober.

Der Göttinger Literaturherbst gehört damit zu den beliebten Literaturfestivals in Deutschland und fasst Jahr für Jahr die verschiedenen Facetten literarischer Werke zusammen. Wenn Sie Interesse an Lesungen und Diskussionsrunden mit renommierten Autoren haben, sollten Sie sich das Festival auf keinen Fall entgehen lassen. Weitere Informationen und Details findet man unter anderem bei den Veranstaltern des Göttinger Tageblatts oder dem Literaturherbst-Programm.