Ritterliche Feier: Neubrandenburger wird in Penzlin zum Ritter geschlagen!

Julian Jänicke aus Neubrandenburg wird beim 32. Burgfest in Penzlin im Jahr 2025 zum Ritter geschlagen – ein historisches Spektakel.

Julian Jänicke aus Neubrandenburg wird beim 32. Burgfest in Penzlin im Jahr 2025 zum Ritter geschlagen – ein historisches Spektakel.
Julian Jänicke aus Neubrandenburg wird beim 32. Burgfest in Penzlin im Jahr 2025 zum Ritter geschlagen – ein historisches Spektakel.

Ritterliche Feier: Neubrandenburger wird in Penzlin zum Ritter geschlagen!

Am vergangenen Wochenende war es soweit: Der 32. Burgfest in Penzlin verwandelte die historische Kulisse in ein echtes Mittelaltermärchen. Ein ganz besonderer Höhepunkt war der Ritterschlag von Julian Jänicke aus Neubrandenburg, der seine Initiation im Rahmen der festlichen Zeremonie feierte. Diese traditionelle Veranstaltung, die vom 22. bis 24. August 2025 stattfand, lockte zahlreiche Besucher in die altehrwürdigen Mauern der Burg Penzlin.

Bei der Zeremonie mussten Jänicke und sein Freund Pascal Selliger am Vortag eine Stunde in der kirchlichen Atmosphäre beten und sich auf eine Schonkost beschränken. Dabei verglich Julian seinen Ritterschlag humorvoll mit einem Aufstieg bei der Bundeswehr, was die symbolische Bedeutung seines Hobbys unterstrich. Seit rund acht Jahren ist er aktiv in der Ritterschaft des Fördervereins Alte Burg in Penzlin, die sich mit Herzblut um die historische Aufarbeitung und den Erhalt der Burg kümmert. Ronny Böttcher, der stellvertretende Vereinsvorsitzende, berichtete von der wachsenden Gemeinschaft der Ritterschaft, die in diesem Jahr so zahlreich wie nie vertreten war. Die Vorstellung, das Mittelalter mit seinen Traditionen authentisch zu präsentieren, ist ein zentrales Anliegen der Gruppe.

Mittelalterliche Festlichkeiten

Das Burgfest bot ein vielfältiges Programm, das die Besucher in die Zeit der Ritter und Gaukler eintauchen ließ. Von Theateraufführungen über Musik bis hin zu Mitmachaktionen – die Atmosphäre war lebendig und einladend. Highlights waren unter anderem die Feuershow „Araga Mysteria“, Gaukler- und Akrobatikshows des Cocolorus Budenzaubers sowie Maskentheater des Trios Traumfang. Auch für die kleinen Festivalbesucher gab es historische Karussells und eine Murmelbahn, die den Tag versüßten.

Besonders erfreulich war das breit gefächerte gastronomische Angebot. Internationale Küche und deftige Speisen, wie Baumstriezel und Stockbrot, luden zum Schlemmen ein. Die Marktstände präsentierten handgefertigte Waren, von Schmuck über historische Gewänder bis hin zu handwerklichen Erzeugnissen. Die Besucher konnten beim Bogenschießen oder Axtwerfen selbst aktiv werden und somit in die Rolle eines Ritters schlüpfen. Das gesamte Fest war eine gelungene Zeitreise in das Mittelalter, das in Deutschland häufig mit Festen, Märkten und Turnieren gefeiert wird, wie auch germany.travel berichtet.

Ein Fest für die ganze Familie

Das Burgfest in Penzlin ist nicht nur eine Hommage an vergangene Zeiten, sondern auch ein wichtiger sozialer Treffpunkt, der Jung und Alt zusammenbringt. Mit Eintrittspreisen, die für Familien erschwinglich sind und einem speziellen freien Zugang für Gewandete, war es auch eine Gelegenheit für Eltern und Kinder, gemeinsam das Mittelalter zu entdecken. Die Veranstaltungsorganisation konnte auf positive Resonanz blicken, was für die Planungen zukünftiger Events spricht.

Die Tatsache, dass die Burg Penzlin mit ihrem Museum und dem Hexenkeller einen einzigartigen Hintergrund bietet, macht solche Festlichkeiten noch attraktiver. Wer im kommenden Jahr die Atmosphäre des Mittelalters hautnah erleben möchte, sollte sich den August im Kalender rot anstreichen – denn dann fällt wieder das große Burgfest und die Gelegenheit, Teil dieser lebendigen Geschichte zu werden, wird erneut geboten. Wer mehr über die vergangenen Ereignisse erfahren möchte, findet Details zu den Aktivitäten im Festprogramm auf mittelaltermarkt.online.