Kunst zum Staunen: Skulpturen von Manfred M. Bonewitz in Zachow!
Entdecken Sie die Kunst von Manfred M. Bonewitz: Skulpturen aus Sandstein und Marmor im Gutshaus Zachow bis 17. Oktober 2025.

Kunst zum Staunen: Skulpturen von Manfred M. Bonewitz in Zachow!
In der malerischen Umgebung des Gutshauses Zachow haben Kunstliebhaber die Gelegenheit, die faszinierenden Arbeiten des Bildhauers Manfred M. Bonewitz zu bestaunen. Der talentierte Künstler zeigt seine Skulpturen bis zum 17. Oktober 2025 in einer besonderen Ausstellung, die einen Einblick in seine 35-jährige Schaffenszeit bietet. Nordkurier berichtet, dass Bonewitz in den frühen 1990er Jahren begann, seiner Kreativität Ausdruck zu verleihen. Zuvor war er als Schriftsetzer und Mediengestalter tätig, was ihm eine vielseitige Basis für seine künstlerische Laufbahn bot.
Der Schwerpunkt von Bonewitz liegt auf der Bearbeitung von sächsischem Sandstein und italienischem Marmor. Seine Herangehensweise an die Bildhauerei ist einzigartig. Statt ein vorgefertigtes Konzept zu verfolgen, arbeitet er spontan und lässt die Form seiner Werke während des Schaffensprozesses entstehen. So überträgt er innere Bilder, Befindlichkeiten und Gefühle in seine Skulpturen. Kunden seiner Werke berichten, dass sie sich von bestimmten Stücken angesprochen fühlen und Freude damit verbinden.
Die Kunst des Durchbrechens
Bonewitz beschreibt seine Intention in der Bildhauerei als einen Versuch, „etwas durchbrechen zu müssen“. Immer wieder betont er, dass der Stein für ihn ein unverzichtbares Medium ist, das ihn in eine bestimmte Ausdrucksform zwingt. „Der Schaffensprozess kann zu Freude und Erfüllung führen, aber auch zu Zerstörung und Splittern“, erklärt er. Diese tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Material trägt zur einzigartigen Qualität seiner Skulpturen bei, die oft als harmonisch und dynamisch wahrgenommen werden.
Ein Zitat von Fritz Wotruba, einem der bedeutenden Bildhauer der Moderne, bringt es auf den Punkt: „In einer guten Skulptur müssen Barbarei und Kultur sich vereinen.“ Diese Kombination aus emotionalem Ausdruck und technischer Raffinesse findet sich auch in Bonewitz’ bekanntesten Werken, wie „Befruchtete Blüte“, „Fluss des Lebens“ und „Kräftespiel“. Sie spiegeln ein Spannungsverhältnis zwischen Dynamik und Zentrierung wider.
Vielfalt der bildhauerischen Tradition
Die Bildhauerkunst hat eine lange Tradition und kann bis zu den frühesten Funden figürlicher Kleinplastik in Europa zurückverfolgt werden. Wikipedia beschreibt, dass Bildwerke aus Stein und anderen langlebigen Materialien oft besser erhalten bleiben als solche aus vergänglichen Stoffen. Diese Kunstform erlebte durch die Jahrhunderte zahlreiche Entwicklungen, von den archaischen Kuroi und Koren bis hin zu den Meisterwerken der klassischen Antike. Im Laufe der Geschichte haben Bildhauer stets neue Ausdrucksformen und Techniken entwickelt, um gesellschaftliche und kulturelle Themen widerzuspiegeln.
Die Werke von Manfred M. Bonewitz stehen in dieser langen Tradition und knüpfen an die zeitlose Suche nach Ausdruck und Bedeutung in der Bildhauerei an. Wer sich für Kunst interessiert oder einfach nur einen schönen Nachmittag im Gutshaus Zachow verbringen möchte, hat die Chance, bis Mitte Oktober die einzigartigen Werke dieses talentierten Künstlers zu erleben. Die Ausstellung ist während dieser Zeit von Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr, Freitag von 15 bis 19 Uhr und Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet.
So ist jeder Besuch nicht nur ein Genuss für die Augen, sondern auch eine Einladung, sich mit den inneren Bildern und kreativen Prozessen der Bildhauerei auseinanderzusetzen.