Neue digitale Chancen: Elektro-Azubis starten ihre Karriere!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 2. Oktober 2025 wurden 55 Auszubildende im Elektrohandwerk in Parchim empfangen, um digitale Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen.

Am 2. Oktober 2025 wurden 55 Auszubildende im Elektrohandwerk in Parchim empfangen, um digitale Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen.
Am 2. Oktober 2025 wurden 55 Auszubildende im Elektrohandwerk in Parchim empfangen, um digitale Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen.

Neue digitale Chancen: Elektro-Azubis starten ihre Karriere!

Im Herzen Norddeutschlands fand vor kurzem eine aufsehenerregende Begrüßungsveranstaltung für 55 frische Auszubildende im Elektrohandwerk statt. Christian Jessel, der Obermeister der Elektro-Innung Ludwigslust-Hagenow, hieß die neuen Lehrlinge aus Schwerin, Nordwestmecklenburg, Ludwigslust, Hagenow, Parchim und Güstrow herzlich willkommen. Diese Veranstaltung wurde von der Handwerkskammer Schwerin organisiert und stellte einen spannenden Auftakt für die jungen Talente dar, die nun ihren Weg in die digitale Zukunft der Branche einschlagen.

Diese erste offizielle gemeinsame Begrüßung der Elektro-Innungen sorgte für einen regen Austausch zwischen den Auszubildenden, ihren Eltern und Ausbildern. Die Anwesenden, darunter auch Vertreter der Prüfungskommission und Berufsschulen, informierten die Neuen über wichtige Kontakte und begleitende Informationen zur Ausbildung. Ein Betriebschef machte deutlich, dass Lehrlinge eine wertvolle Bereicherung für die Betriebe sind, jedoch auch Anleitung und Zeit benötigen, um ihre Fähigkeiten zu entfalten.

Fokus auf digitale Ausbildung

In einer Zeit, in der Digitalisierung immer mehr an Bedeutung gewinnt, setzen die Elektro-Innungen auf moderne Lösungen zur Unterstützung ihrer Auszubildenden. Jeder Lehrling hat nun Zugriff auf die innovativen Funktionen der e-zubis-App, die das herkömmliche Berichtsheft ablöst. Diese App ermöglicht eine effiziente digitale Dokumentation der Ausbildungsinhalte und vereinfacht die monatlichen Berichte über regelmäßig durchgeführte Tätigkeiten.

Die Ausbildung im Elektrohandwerk ist vielfältig und umfasst fünf Fachrichtungen, darunter Elektroniker für Gebäudesystemintegration und Energie- und Gebäudetechnik. Damit stehen den Lehrlingen zahlreiche Möglichkeiten offen, um eine spannende Karriere in einem Berufsfeld zu starten, das sicher und hoch im Kurs ist. Insgesamt beschäftigt die Branche bereits 520.000 Personen, was die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften unterstreicht. In dieser dynamischen Branche ist der Quereinstieg sogar erwünscht, was für viele Interessierte neue Perspektiven eröffnet.

Vielfalt der Karrieremöglichkeiten

Nicht nur die Ausbildung zum Elektroniker ist zukunftsträchtig. Auch Berufe wie Informationstechnik-Meister, der seit 2021 erlernt werden kann, zeigen, dass der Sektor sich kontinuierlich weiterentwickelt. Themen wie Gebäudeautomation und Smart Living sind heute fester Bestandteil der Ausbildung und bieten den Auszubildenden einen modernen Zugang zu den Herausforderungen der Energiewende und der Digitalisierung.

Elektrohandwerk.de hebt hervor, dass sich mit einem Einstieg ins E-Handwerk auch die Selbstständigkeit mit vergleichsweise geringem Kapital realisieren lässt. Zudem wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als weiterer Vorteil genannt, besonders in ländlichen Gebieten, wo dieser Beruf oft eine stabile Einkommensquelle bietet. Die künftigen Fachkräfte dürfen sich auf ein sicheres Berufsfeld freuen, das viele Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierewege in der Industrie bietet.

Angesichts dieser spannenden Veränderungen im Handwerk, hat die Branche große Chancen, durch digitale Innovationen den Ausbildungsalltag zu revolutionieren. Die gute alte duale Ausbildung bleibt dabei weiterhin ein Paradebeispiel für erfolgreiche berufliche Bildung in Deutschland. Denn eines ist sicher: Die Investitionen in die Ausbildung und die neuen Technologien schaffen nicht nur neue Berufsbilder, sondern machen auch traditionelle Berufe fit für die Zukunft.

Für Interessierte bietet die Webseite www.e-zubis.de umfassende Informationen rund um die Ausbildung im Elektrohandwerk. Hier können sich Ausbildungswillige über ihre Möglichkeiten und Perspektiven informieren und den ersten Schritt in eine vielversprechende Karriere wagen.