Landfrauen von Uecker-Randow nähen Wimpel für Pasewalks Jubiläum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Claudia Flemming und Birgit Schröder nähen Wimpel für das Pasewalker Stadtjubiläum. Unterstützung und Stoffspenden willkommen!

Claudia Flemming und Birgit Schröder nähen Wimpel für das Pasewalker Stadtjubiläum. Unterstützung und Stoffspenden willkommen!
Claudia Flemming und Birgit Schröder nähen Wimpel für das Pasewalker Stadtjubiläum. Unterstützung und Stoffspenden willkommen!

Landfrauen von Uecker-Randow nähen Wimpel für Pasewalks Jubiläum!

In Pasewalk, einer Stadt im Herzen der Uecker-Randow-Region, sind die Landfrauen um Claudia Flemming und Birgit Schröder ganz schön fleißig. Sie haben sich zusammengetan, um eine beeindruckende Wimpelkette für das bevorstehende Stadtjubiläum zu nähen. An nur drei bisher stattgefundenen Nähtagen haben sie bereits etwa 8000 Wimpel gefertigt und ihr Ziel, eine Kette von acht Kilometern Länge zu schaffen, fest im Blick. Die Nähgruppe trifft sich einmal im Monat, um den schönen Stoff zu bearbeiten und das Jubiläumsfest gebührend zu begehen, wie nordkurier.de berichtet.

Bürgermeister Danny Rodewald und Liane Reimann unterstützen die Aktion tatkräftig und machen damit deutlich, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement in der Region ist. Claudia Flemming, die Vorsitzende des Landfrauenverbandes Uecker-Randow, betont, dass neben den Wimpeln auch bereits Frühchenkleidung für den Verein „Fleißige Pommernbienchen“ genäht wird. Dieser versorgt monatlich etwa 50 Frühchen mit notwendigen Kleidungsstücken, was zeigt, dass das Nähen nicht nur der Stadt, sondern auch den Kleinsten zugutekommt. Stoffspenden sind weiterhin willkommen und können entweder bei Kati Kunos von der GWW oder im Reisebüro Pasewalk bei Jana Köhn abgegeben werden.

Ein Blick über das Nähprojekt hinaus

Vor dem Hintergrund solcher Aktivitäten ist es spannend zu betrachten, wie Technologien und Unterstützungssysteme im Alltag eine Rolle spielen. Ein ganz anderes Thema, das ebenso relevant ist, betrifft das Support-Ende von Windows 10, das für den 14. Oktober 2025 angekündigt ist. Damit endet die Verantwortung von Microsoft, kostenlose Software-Updates und technischen Support anzubieten, was insbesondere für Unternehmen erhebliche Konsequenzen haben kann. Ohne die laufenden Sicherheitsupdates steigt das Risiko von Cyberangriffen und möglichen Datenverlusten, wie netcos.de erläutert.

Die Notwendigkeit für Unternehmen, sich rechtzeitig auf die Umstellung auf Windows 11 vorzubereiten, könnte sogar dazu führen, dass neue Technologien und Arbeitsansätze in der Region Einzug halten. Schließlich gibt es klare Vorteile durch die Nutzung aktueller Software: besserer Schutz der IT-Landschaft und verbesserte Effizienz der Arbeitsabläufe. Dabei ist es wichtig, rechtzeitig eine Bestandsaufnahme der vorhandenen IT-Geräte vorzunehmen und einen Migrationsplan aufzustellen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Unternehmen sollten frühzeitig die erforderlichen Schritte einleiten, so informiert support.microsoft.com über verschiedene Möglichkeiten zur Deinstallation von Software, die nicht mehr benötigt wird.

Zusammengefasst, während die Landfrauen in Pasewalk mit viel Elan ihre Wimpelkette für das Jubiläum gestalten, stehen Unternehmen der Region vor der Herausforderung, sich auf die Zukunft mit neuen Technologien einzustellen. Bei all diesen Veränderungen bleibt die Gemeinschaft das Herzstück unserer Gesellschaft – denn nur gemeinsam können wir die Herausforderungen angehen.