Strasburger Bücherwurm kämpft um den Engagementpreis 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Pasewalks Schalmeienkapelle und der Bücherwurm "Immerschlau" sind nominiert für den Engagementpreis 2025 in Berlin.

Pasewalks Schalmeienkapelle und der Bücherwurm "Immerschlau" sind nominiert für den Engagementpreis 2025 in Berlin.
Pasewalks Schalmeienkapelle und der Bücherwurm "Immerschlau" sind nominiert für den Engagementpreis 2025 in Berlin.

Strasburger Bücherwurm kämpft um den Engagementpreis 2025!

In der schöngemütlichen Haff-Müritz-Region tut sich was! Der Kinder Bücherwurm „Immerschlau“ aus Strasburg hat sich in die Liste der nominierten Projekte für den Deutschen Engagementpreis 2025 gedrängt. Die Nominierung ist Teil eines Wettbewerbs, der in diesem Jahr den Fokus auf besonders engagierte Projekte legt. Dies berichtete die Tagesschau.

Das Projekt des Fördervereins für Kultur, Bildung und Sport hat einen klaren Auftrag: Es möchte Kinder zum Lesen motivieren, indem der „Immerschlau“ Gruppen in Strasburg besucht und mit ihnen spannende Geschichten erkundet. Diese Initiative ist eines von insgesamt neun Projekten, die aus der Region nominiert wurden. Darunter finden sich auch weitere bemerkenswerte Bewerbungen: vier Schulprojekte aus Neubrandenburg, Waren, Burg Stargard und Malchin sowie das Projekt “Miteinander-Füreinander” von der Kirche Gielow-Rittermannshagen und die Schalmeienkapelle Rossow, die in der Nähe von Pasewalk aktiv ist.

Starke Konkurrenz für kreative Köpfe

Im Kreis Mecklenburgische Seenplatte gibt es mit fünf Nominierten die größte Zahl an kreativen und unterstützenden Ansätzen, die auf die Wichtigkeit von Leseförderung hinweisen. Die gesamte Liste der nominierten Projekte umfasst zudem das Engagement von Gerhard Seike vom Behindertenverein Ueckermünde. Die Abstimmung zum Publikumspreis, der mit 10.000 Euro dotiert ist, läuft noch bis zum 26. Oktober dieses Jahres. Die Preisverleihung findet am 5. Dezember in Berlin statt – da darf man gespannt sein!

Der Deutsche Engagementpreis ist nicht nur ein wichtiger Anreiz für lokale Projekte, sondern zeigt auch das wachsende Bewusstsein für die Herausforderungen der Lesekompetenz. Laut aktuellen Berichten von PISA, IGLU und IQB haben etwa drei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland große Schwierigkeiten beim Lesen. Ein gutes Engagement in der Leseförderung ist hier äußerst wichtig.

Engagement für die Leseförderung

Aber das ist noch nicht alles – es gibt auch eine weitere Chance für hervorragende Leseförderungsprojekte: den Deutschen Lesepreis 2025. Dieser ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert und wird durch die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung unterstützt. Einzelpersonen, Einrichtungen, Schulen und digitale Vorreiter können sich ab sofort bis zum 30. Juni 2024 bewerben. Der Preis wird in mehreren Kategorien verliehen, darunter herausragendes individuelles und kommunales Engagement sowie die Nutzung digitaler Medien.

Mit den Teilnehmenden und Projekten wird die Leseförderung weiter vorangetrieben, damit junge Menschen in Deutschland die Freude am Lesen entdecken können. Die Preisträger werden im Frühjahr 2025 bekannt gegeben – wir halten die Daumen für den „Immerschlau“ und die vielen anderen engagierten Initiativen!