Daytona Hansen bringt Silber aus Portugal nach Hamburg: Teqball-Erfolg!
Daytona Hansen und Kinga Barabasi sichern Silber beim Teqball-Turnier in Portugal, stärken Deutschlands Position im Sport.

Daytona Hansen bringt Silber aus Portugal nach Hamburg: Teqball-Erfolg!
Im malerischen Santarém, Portugal, fand Ende August ein spannendes Teqball-Turnier statt, bei dem Daytona Hansen, die talentierte Spielerin des FC St. Pauli, für Aufsehen sorgte. Gemeinsam mit ihrer Partnerin Kinga Barabasi, die aus Rumänien stammt und in der Weltrangliste in allen drei Kategorien unter den Top 10 zu finden ist, erreichte Hansen im Frauen-Doppel den zweiten Platz. Laut FC St. Pauli war dies ein bemerkenswerter Erfolg, der die Fortschritte des Teqballsports in Deutschland unterstreicht.
Die beiden Spielerinnen haben eine beeindruckende Teamchemie bewiesen, indem sie alle drei Gruppenspiele siegreich gestalten konnten. Im Halbfinale setzten sie sich mit einem klaren 2:0 gegen das italienisch-ungarische Duo Eleonora Cunsolo und Anna Izsak durch. Im Finale gegen die Französin Amelie Julian und die Ungarin Zsófia Dezsényi eilten sie zunächst voller Zuversicht an den Tisch. Nachdem sie den ersten Satz knapp mit 11:12 verloren hatten, schafften sie eine beeindruckende Wende und gewannen den zweiten Satz mit 12:3. Der dritte Satz jedoch endete unglücklich mit 10:12, was die Enttäuschung über die Niederlage nicht minderte, allerdings die Freude über den erreichten zweiten Platz nicht trüben konnte. Dank Das Run wurde betont, dass diese Platzierung auch als Motivation für andere deutsche Spieler angesehen werden kann.
Teqball: Eine aufstrebende Sportart
Teqball, eine spannende Sportart, die Elemente von Fußball und Tischtennis kombiniert, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die Spiele werden über einen gewölbten Tisch ausgetragen, der speziell für diese Sportart konzipiert ist. Spieler dürfen den Ball maximal dreimal berühren, bevor sie ihn zurückspielen. Dies sorgt für schnelle und aufregende Begegnungen. Informationen zur sportlichen Ausrichtung und zu den Regeln des Spiels finden sich unter Wikipedia.
Die Veranstaltung in Santarém kann zudem als Indikator für die wachsende Teilnahme deutscher Athleten am Teqball angesehen werden. Der Deutsche Teqball Verband, der erst im Juni 2023 gegründet wurde, zeichnet sich durch engagierte Nachwuchsförderung aus und hat bereits Teqball-Sparten in verschiedenen Amateur-Fußballvereinen etabliert. Besondere Aufmerksamkeit erhielt der FC St. Pauli, der seit 2022 als bekanntester Verein aktiv im Teqball ist.
Einsteiger in den internationalen Wettbewerb
Die Erfolge von Hansen und Barabasi sind beispielhaft für den Aufschwung des deutschen Teqballs. So erreichten Hansen und ihre Kollegin Nelly Wilke im Jahr 2023 bei den Weltmeisterschaften das Viertelfinale, während Wilke sich 2022 die Meisterschaft im Frauen-Doppel sicherte. Ergebnisse wie die Platzierung in Santarém werden die Sichtbarkeit von Teqball in Deutschland weiter erhöhen und könnten den Grundstein für zukünftigen Erfolg legen.
Insgesamt zeigt der zweite Platz von Daytona Hansen und Kinga Barabasi, dass bei der next generation im Teqball großes Potenzial vorhanden ist. Es bleibt spannend, welche Erfolge das Team in der Zukunft erreichen wird und welche Talente noch in den Startlöchern stehen.