Wissenschaft trifft Bürger: Pasewalks Marktplatz zur Wissenschaftsdebatte!
Wissenschaft trifft Bürger: Pasewalks Marktplatz zur Wissenschaftsdebatte!
Pasewalk, Deutschland - Ein heißes Thema, das mitten ins Herz der Bürgerinnen und Bürger von Pasewalk trifft: Am Dienstag, dem 15. Juli, von 10 bis 14 Uhr, findet auf dem Pasewalker Marktplatz die Veranstaltungsreihe „Wissenschaft – und ich?!“ statt, die auf das spannende Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Alltag abzielt. Laut Nordkurier organisieren zahlreiche bedeutende wissenschaftliche Institutionen diesen Dialog, um die Relevanz von Wissenschaft für das tägliche Leben und die demokratische Gesellschaft zu verdeutlichen.
Die Initiative wird von einer Vielzahl prominenter Veranstalter getragen, darunter die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) sowie die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und weitere namhafte Organisationen. Diese Lockvögel der Wissenschaft laden dazu ein, über globale Herausforderungen und persönliche Anliegen zu diskutieren. Ob es um Energie und Umwelt, Gesundheit und Ernährung oder lokale Themen wie Stadtplanung geht – hier ist für jede und jeden etwas dabei!
Ein offenes Ohr für diverse Themen
Besonders erfreulich: Die Teilnahme von Wissenschaftlern und Führungspersönlichkeiten der veranstaltenden Institutionen garantiert fundierte Gespräche, die nicht nur unterhalten, sondern auch informieren sollen. Die Reihe setzte im vergangenen Jahr mit ähnlichen Veranstaltungen in Städten wie Zwickau und Gera bereits erste Akzente und ermöglichte einen fruchtbaren Austausch, der mit einer Reihe von informativen Themen aufwartet. Der Austausch über gesellschaftliche und technische Fragen oder die Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz haben seit einer grundlegenden Erneuerung der Wissenschaftskommunikation immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies bekräftigt auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das sich seit 2020 für eine stärkere Verbindung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft starkmacht, wie auf Bildungsserver nachzulesen ist.
Wie wichtig der Austausch zwischen den Wissenschaften und den Bürgern ist, zeigt nicht nur der rege Zulauf in den bisherigen Städten, sondern auch die Vielzahl an Projekten, die durch Initiativen wie „Bürger schaffen Wissen“ oder „Frag Leibniz“ gefördert werden. Diese Plattformen ermöglichen es den Bürgerinnen und Bürgern, aktiv an Forschungsprozessen teilzunehmen und die Wissenschaft hautnah zu erfahren.
Die Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Im Rahmen der geplanten Veranstaltungen können die Pasewalker also ganz leicht ein gutes Händchen zeigen und ihre Fragen direkt an die Wissenschaftler richten. Die Themenpalette ist dabei breit gefächert und greift sowohl lokale als auch globale Herausforderungen auf, die uns alle betreffen. Ob über die lokale Stadtentwicklung, den Strukturwandel oder die Herausforderungen, die neue Technologien mit sich bringen, hier besteht die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und den eigenen Standpunkt zu vertreten.
Wer also denkt, Wissenschaft sei nur etwas für Hochchirurginnen und -chirurgen oder Professorinnen und Professoren, der wird hier eines Besseren belehrt. Diese Veranstaltung ist darauf ausgelegt, Wissenschaft für jeden zugänglich zu machen und zu zeigen, wie sehr sie in unserem Alltag verwoben ist. Seien Sie dabei und nutzen Sie die Gelegenheit, um das Wort zu ergreifen und in den Dialog zu treten – die Wissenschaft wartet auf Sie!
Details | |
---|---|
Ort | Pasewalk, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)