Seltene Raubseeschwalben am Putzarer See: Ornithologen im Einsatz!

Seltene Raubseeschwalben am Putzarer See: Ornithologen im Einsatz!

Putzarer See, Deutschland - In einer bemerkenswerten Beobachtung haben Ornithologen aus den Niederlanden und Deutschland am Putzarer See 14 Raubseeschwalben gesichtet, die größte Seeschwalbe der Welt. Diese majestätischen Vögel, bekannt für ihre beeindruckende Größe von 48 bis 55 cm und einer Spannweite von 96 bis 111 cm, gehören zur Ordnung der Regenpfeiferartigen und sind in Deutschland äußerst seltene Brutvögel. Laut Nordkurier brüten Raubseeschwalben hauptsächlich an den Küsten Finnlands und Schwedens, wo insgesamt etwa 1.500 Paare gezählt werden konnten. Ein einzelnes Brutpaar wurde in der letzten Zeit bei Rügen entdeckt, was deren Seltenheit unterstreicht.

Die Beobachter konnten auch farbberingte Raubseeschwalben ausfindig machen, die sich mit über 200 Exemplaren bei Peenemünde und bis zu 33 am Putzarer See niedergelassen hatten. Die Raubseeschwalbe ist bekannt für ihre Färbung: im Prachtkleid hat sie eine tiefschwarze Kopfplatte und einen kräftigen, leuchtend roten Schnabel. Ihre Lebensweise ist gesellig, insbesondere während der Brutzeit, wenn sie bevorzugt an sandigen Küsten oder in Verlandungszonen nisten.

Bedrohungen für die heimische Vogelwelt

Die Vogelwelt am Putzarer See steht jedoch vor ernsthaften Herausforderungen. Neozoen wie Waschbären, Wanderratten und Marderhunde sind nicht nur neugierig, sondern auch gefräßig. Sie bedrohen die heimischen Vogelarten, insbesondere die Gelege von Bodenbrütern, wie Seeschwalben, Schnepfenvögeln und Lachmöwen. Diese Umwelteinflüsse könnten erhebliche Auswirkungen auf den Bestand der bereits gefährdeten Arten haben. Laut Wikipedia ist die Raubseeschwalbe in Deutschland vom Aussterben bedroht und wird in die höchste Gefährdungskategorie auf der Roten Liste eingeordnet.

Erfreulicherweise wurden am Putzarer See nicht nur Raubseeschwalben gesichtet, sondern auch eine Vielzahl anderer Vogelarten, darunter die Trauer-, Weißbart- und Flussseeschwalbe. Besonders spannend war die Entdeckung einer Brutkolonie der Flussseeschwalbe auf einer Insel. Für Vogelliebhaber gibt es die Möglichkeit, an geführten Naturwanderungen teilzunehmen. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 015156074311 anmelden und die Schönheit der heimischen Natur hautnah erleben.

Erhaltungsmaßnahmen und Ausblick

Ein weiterer bemerkenswerter Neuzugang in der Vogelwelt des Anklamer Stadtbruchs ist der Karmingimpel, ein Singvogel aus Westsibirien, der sich mit mindestens acht Paaren hier etabliert hat. Diese Art wurde erstmals 1831 in Norddeutschland nachgewiesen und zeigt, dass es immer wieder neue und spannende Entwicklungen in der lokalen Fauna gibt.

Während sich weiterhin viele Herausforderungen für die Vogelarten am Putzarer See abzeichnen, bleibt die Hoffnung bestehen, dass Maßnahmen zum Schutz sowie das Bewusstsein für die Bedeutung dieser spezifischen Ökosysteme gestärkt werden können. Vögel Deutschland hebt hervor, dass die Raubseeschwalbe während der Brutzeit 22 bis 24 Tage benötigt, um ihre Eier zu bebrüten, die leicht erkennbar gelblichgrau mit dunkelbraunen Flecken sind.

Details
OrtPutzarer See, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)