Rostocks Narren übernehmen das Zepter: Feierlicher Rathaussturm 2025!
Am 11.11.2025 übernahmen die Rostocker Narren in einem festlichen Umzug das Zepter, unter dem Motto "Karnevalsvereine feiern Tradition".

Rostocks Narren übernehmen das Zepter: Feierlicher Rathaussturm 2025!
Da freuen sich die Narren! Am 11. November übernahmen sie in Rostock das Zepter und gaben der Stadt ein ganz besonderes Flair. Vier Karnevalsvereine waren dabei: der Rostocker Karneval Club (RKC), die Karnevalsgesellschaft Greifennarren Rostock, der Rostocker Carneval Club Warnow und der Markgrafenheider Karneval Club. Die Feierlichkeiten starteten in einem farbenfrohen Umzug durch die belebte Kröpeliner Straße, der Zuschauer in Scharen auf die Beine brachte.
Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger überreichte feierlich den Rathausschlüssel an das neue Stadtprinzenpaar: Andreas I. und André II. vom RKC. Bei einem ausgelassenen Schlagabtausch in Reimform zwischen den Narren und der Oberbürgermeisterin wurde das Publikum bestens unterhalten. Zur Feier der neuen Regentschaft wurden auch eindrucksvolle Tänze aufgeführt, die die Lebensfreude und den Teamgeist der Narren widerspiegelten.
Tradition und Veränderungen
Ein Highlight des Tages war der traditionelle Fassanstich, bei dem die Rostocker Brauerei tatkräftig unterstützte. Eindrucksvoll präsentierten die Greifennarren gleich zwei neue Prinzenpaare: Prinzessin Franziska I. und Prinz Christian I. für die Erwachsenen, sowie Sophie I. und Arthur I. für die Kinder. Diese Tradition wird immer wieder neu ins Leben gerufen und gibt den Feiern ein besonderes Gepräge.
Doch nicht alles ist in alter Frische! Das legendäre Nordlicht in Rostock-Lichtenhagen, lange Zeit der Veranstaltungsort für viele Karnevalsevents, steht kurz vor dem Abriss und wird bald geschlossen. Die letzte Veranstaltung im Nordlicht wurde von ursprünglich Mitte Dezember auf den 31. Januar 2026 verschoben. Der RKC plant ein dreistündiges Programm mit Tänzen und Showeinlagen, um sich gebührend von diesem geschichtsträchtigen Ort zu verabschieden. Auch am 1. Februar dürfen sich die kleinen Narren auf einen Kinderfasching im Nordlicht freuen.
Ein Blick auf die Zukunft
Ein Rostocker Bauunternehmen hat bereits die Übernahme des Nordlichts in die Wege geleitet. Das bringt neue Perspektiven, auch wenn die Schließung von so einem liebgewonnenen Ort schmerzt. Die Karnevalsvereine zeigen sich jedoch ungebrochen optimistisch und planen bereits für die kommende Faschingssaison.
In dieser Zeit der Freude und des Feierns müssen wir jedoch auch nach vorne blicken, denn Rostock hat einiges an Veränderungen vor sich. Wie wird der nächste Karneval aussehen und welche neuen Traditionen könnten entstehen? Fragen über Fragen, die die Narren sicher mit Spaß und Einfallsreichtum beantworten werden.
Mit all dem positiven Schwung und der Vorfreude auf neue Abenteuer wird Rostock wieder zum Zentrum des närrischen Treibens. Wenn die Narren das Zepter übernehmen, ist das Engagement für die Gemeinschaft spürbar. So wird der Karneval zum echten Höhepunkt im Jahr!