Schwerin feiert UNESCO-Ehrung: Historisches Schloss erstrahlt in neuem Glanz!
Am Tag des offenen Denkmals wurde die UNESCO-Bodenplakette für das Schweriner Ensemble enthüllt. Besuchen Sie das Schloss!

Schwerin feiert UNESCO-Ehrung: Historisches Schloss erstrahlt in neuem Glanz!
Am Sonntag, dem 14. September 2025, erlebte Schwerin einen besonderen Tag, der ganz im Zeichen der Geschichte und Kultur stand. Im Rahmen des bundesweiten Tags des offenen Denkmals wurde die Bodenplakette für das UNESCO-Welterbe feierlich enthüllt. Die Zeremonie fand vor dem Haupteingang des prächtigen Schweriner Schlosses statt, das als Herzstück des Residenzensembles fungiert. An diese Ehrung erinnerte auch Landtagspräsidentin Birgit Hesse, die die Hartnäckigkeit, die zur Anerkennung des Ensembles als Welterbe geführt hat, hervorhob.
Bereits vor einem Jahr wurde das Schweriner Ensemble in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen, und die Festlichkeiten am Sonntag sollten dieses wichtige Ereignis noch einmal gebührend feiern. Hesse richtete ihre Worte an die Anwesenden, um die Bedeutung dieses Denkmals und das damit verbundene kulturelle Erbe zu betonen. Das Schweriner Schloss, das auf einer Insels im wunderschönen Schweriner See thront, wurde im 19. Jahrhundert im Stil des romantischen Historismus erbaut und ist von beeindruckenden Gartenanlagen umgeben.
Vielfältige Veranstaltungen im Schloss
Besucher hatten die Möglichkeit, den Innenhof des Schlosses zu erkunden sowie zahlreiche Informationsangebote wahrzunehmen, die bis 17 Uhr bereitstanden. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung des Teepavillons auf der Nordbastion und des Medaillon- und Weinlaubssaals im Burggarten, die nach vorheriger Anmeldung besucht werden konnten. Auch die Schlosskirche öffnete ihre Pforten für Interessierte.
Die Veranstaltungen boten einen tiefen Einblick in die Geschichte des Schlosses und seiner Umgebung. So gab es im Innenhof Vorträge mit spannenden Informationen und sogar ein Quiz rund um das Schloss und den Landtag Mecklenburg-Vorpommern.
Ein technisches Meisterwerk aus dem 19. Jahrhundert, die Drehbrücke, wurde um 14:30 Uhr in Bewegung gesetzt. Diese Brücke dient als Fußgängerübergang von der Schlossinsel in den Schlossgarten und beeindruckte die Zuschauer mit ihrer funktionalen Eleganz.
Das Schweriner Schloss als kultureller Magnet
Das Schloss selbst ist nicht nur der Sitz des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch ein wahrhaft packendes Erlebnis für Touristen und Einheimische. Die Geschichte des Gebäudes reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück, als es ursprünglich als slawische Burganlage errichtet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr das Schloss viele Umbauten und Erweiterungen, besonders unter dem Großherzog Friedrich Franz II. Ab 1990 diente es als Landtagsgebäude und ist seit Juli 2024 offiziell Teil des UNESCO-Welterbes, als Anerkennung für seine kulturelle Bedeutung.
Das Schweriner Schloss selbst strahlt im Stil der Renaissance mit frühgotischen Elementen, und seine prunkvollen Innenräume laden Besucher dazu ein, sich in die opulente Atmosphäre vergangener Zeiten zu begeben. Von den tollen Gärten, wie dem Burggarten, lasse ich mir kein Spaziergang entgehen – sie sind eine wahre Augenweide und ideal, um dem Alltag zu entfliehen.
Die zahlreichen Führungen und Veranstaltungen machen das Schloss zu einem Magneten für Kulturinteressierte und Geschichtsbegeisterte. Man kann die restaurierten Bereiche besichtigen, die das historische Erbe des Hauses bewahren und die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen. Mit seiner besonderen Lage auf einer Insel im Schweriner See ist das Schloss nicht nur ein bemerkenswertes Bauwerk, sondern auch eine Augenweide und ein Ort der Begegnung für alle Generationen.