Schweriner Fernsehturm jetzt zehn Meter kürzer – Der Dom überholt!

Schweriner Fernsehturm jetzt zehn Meter kürzer – Der Dom überholt!
Am 14. August 2025 war es soweit: Der Schweriner Fernsehturm verlor knapp zehn Meter seiner Höhe. Ein Hubschrauber war im Einsatz, um einen GFK-Zylinder aus glasfaserverstärktem Kunststoff abzuheben, der über die Jahre nicht mehr benötigt wurde. Mit dieser Maßnahme fiel die Höhe des Turms auf 116 Meter, wodurch er nicht mehr das höchste Bauwerk in Schwerin ist. Dieser Titel geht nun an den Schweriner Dom, der stolze 117,50 Meter misst. Die Arbeiten wurden um 8:30 Uhr abgeschlossen – und das schneller als geplant, ganz im Sinne des schönen Wetters, das an diesem Tag herrschte.
Ein Anwohner, der den Turm seit seiner Errichtung in den 1960er Jahren begleitet, ist der 74-jährige Hans Kirschner. Er bedauert, die spektakuläre Aktion verpasst zu haben. Mit dem Entfernen des GFK-Zylinders wurde nicht nur ein sichtbares Stück von der Skyline Schwerins genommen, sondern es handelt sich auch um den zweiten Umbau des Turms dieser Art seit seiner Errichtung. Der Zylinder wurde ursprünglich 1971 in Betrieb genommen und ersetzte einen alten Stahlgittermast, der die ursprüngliche Spitze bildete.
Die Bedeutung des Fernsehturms
Über die Jahre hat der Schweriner Fernsehturm seine Funktion als Sender für Radio und Fernsehen verloren. Heutzutage wird er vorrangig für die Mobilfunkübertragung genutzt. Die Deutsche Funkturm GmbH, die deutschlandweit 36.000 Funkstandorte betreibt, ist hierfür verantwortlich. Im Vergleich dazu ist der Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz mit seinen imposanten 368 Metern das größte Bauwerk in Deutschland, das als funktionale Rundunkeinrichtung und auch als Symbol für die kommunistische Macht dient. Dieses Berühmtheitslevel spiegelt sich in über einer Million Besuchern jährlich wider, die die Aussichtsplattform des Berliner Turms besuchen.
Für Schwerin bleibt der Fernsehturm allerdings ein markantes Wahrzeichen, auch wenn die Funktionen sich gewandelt haben. Die verbleibende Stahlspitze trägt noch zur Mobilfunkkommunikation bei und fungiert als Richtfunksammler, der Signale von anderen Mobilfunkanlagen aufnimmt und in das Telefonnetz weiterleitet. So bleibt der Fernsehturm auch in Zukunft relevant, auch wenn das Restaurant in den Höhen des Turms seit 2017 geschlossen ist. Eine Wiedereröffnung, die für 2021 geplant war, wurde vom Innenministerium der Stadt untersagt.
Fazit
Der Umbau des Schweriner Fernsehturms ist ein weiterer Schritt in der Evolution dieses geschichtsträchtigen Bauwerks. Während der GFK-Zylinder nicht mehr benötigt wurde, gibt es bereits Diskussionen über mögliche zukünftige Entwicklungen. Der Fernsehturm bleibt ein Teil der lokalen Identität und weckt auch Erinnerung an Zeiten, als er noch als Fernsehsender aktiv war. Obwohl ihn einige vielleicht vermissen werden, schauen wir mit Optimismus in die Zukunft und auf die anstehenden innovativen Möglichkeiten.