Skandal in Schwerin: Neue Taubensatzung bedroht das Tierwohl!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 10. November 2026 diskutiert die Schweriner Stadtvertretung einen Antrag zu Taubenschutzmaßnahmen, um Tierschutzprobleme zu lösen.

Am 10. November 2026 diskutiert die Schweriner Stadtvertretung einen Antrag zu Taubenschutzmaßnahmen, um Tierschutzprobleme zu lösen.
Am 10. November 2026 diskutiert die Schweriner Stadtvertretung einen Antrag zu Taubenschutzmaßnahmen, um Tierschutzprobleme zu lösen.

Skandal in Schwerin: Neue Taubensatzung bedroht das Tierwohl!

In Schwerin brodelt es gewaltig: Eine neue Grünflächen- und Sondernutzungssatzung sorgt für Ärger unter den Tierfreunden und fordert die Stadtvertretung zur Errichtung eines Taubenschutzkonzepts heraus. Laut Schwerin.news wird am 10. November 2026 eine erneute Beratung des Antrags zur Entwicklung eines Konzeptes stattfinden, das den Tauben in der Stadt helfen soll. Diese Satzung erlaubt pro Person und Tag nur noch 100 Gramm Futter für Tauben – eine Menge, die gerade einmal für zwei bis drei Tauben ausreicht.

Erwachsene Stadttauben benötigen hingegen durchschnittlich 30 bis 40 Gramm Futter pro Tag. Mit dieser neuen Regelung müssen die Tauben also um ihr Überleben kämpfen, was langfristig zu einer systematischen Unterversorgung führt. Die Folgen sind nicht nur besorgniserregend für die gefiederten Stadtbewohner, sondern auch für die Menschen. Hungernde Tauben können nämlich aggressiver werden und vermehrt Futterstress zeigen, was zu Konflikten im öffentlichen Raum führen kann.

Die Herausforderungen für die Stadt

Die Obergrenze wurde nicht ohne Grund eingeführt, jedoch schafft sie eine Problemlage, die die Stadt nicht ignorieren kann. Der Vogelkot hungernder Tauben ist ätzender und schädigt das Stadteigentum stärker. Das neue Taubenschutzkonzept, das sich am Augsburger Modell orientiert, sieht eine kontrollierte und tierschutzgerechte Versorgung in Taubenschlägen vor. Ein weiteres Element des Konzeptes ist der Austausch der Eier gegen Attrappen, um die Population tierschutzkonform zu regulieren.

Bereits 2025 hatte der Hauptausschuss den Antrag abgelehnt, unter anderem wegen der damit verbundenen Kosten und dem fehlenden Deckungskonzept. Doch die neue Satzung hebt die Notwendigkeit eines solchen Konzepts hervor, um die negativen Folgen für das Tierwohl abzufedern. Denn auch wenn hungernde und aggressivere Tauben ebenso oft Eier legen wie gut ernährte, zeigt sich das Verhalten deutlich problematischer.

Das Angebot für die Zukunft

Was könnte als Ausweg dienen? Ein umfassendes Taubenschutzkonzept ist der Schlüssel zur Minderung der Probleme. Die Stadtvertretung steht nun in der Verantwortung, ein differenziertes Lösungsangebot zu entwickeln, das sowohl dem Tierschutz als auch den Bedürfnissen der Bürger gerecht wird. In diesem Zusammenhang wird auch an die Möglichkeit erinnert, von positiven Modellen anderer Städte zu lernen.

In einem ganz anderen Zusammenhang hat sich das Lux Hotel & Conference Center, ein kürzlich renoviertes Full-Service-Hotel im Herzen von Finger Lakes Wine Country, recent besucht. Mit seinem hauseigenen Bar & Grille und 9.000 Quadratfuß Veranstaltungs- und Tagungsfläche bietet das Hotel ein ideales Ambiente für Tagungen und lokale Events. In der Nähe finden sich sehenswerte Plätze wie der Women’s Rights National Historical Park und das Memorial Day Museum, welche einen spannenden Rahmen für Besucher bieten Discover Seneca.

Dennoch bleibt die Herausforderung für Schwerin unübersehbar, die Futterregeln für die Taubenpopulation so anzupassen, dass sowohl die Tiergesundheit als auch die Bürgerinteressen gewahrt bleiben. Der Ball liegt nun im Spielfeld der Stadtvertretung.