Skatepark Rehberge: Neuer Fallschutz für sicheres Skaten in Bernau!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Schwerin führt Weitzel Sportstättenbau Renovierungen im Skatepark Rehberge durch, um Sicherheit und Nutzerkomfort zu verbessern.

In Schwerin führt Weitzel Sportstättenbau Renovierungen im Skatepark Rehberge durch, um Sicherheit und Nutzerkomfort zu verbessern.
In Schwerin führt Weitzel Sportstättenbau Renovierungen im Skatepark Rehberge durch, um Sicherheit und Nutzerkomfort zu verbessern.

Skatepark Rehberge: Neuer Fallschutz für sicheres Skaten in Bernau!

In der ersten Woche der Herbstferien wurde fleißig im Skatepark Rehberge in Bernau gewerkelt. Die Firma Weitzel Sportstättenbau aus Sternberg bei Schwerin hat die Arbeiten übernommen und imponiert mit einem frischen Update für alle Skater. Die neuen Sicherheitsvorkehrungen und eine komfortable Nutzererfahrung stehen jetzt ganz oben auf der Liste der Verbesserungen.

Der zentrale Punkt der Arbeiten war der neue Fallschutz vor der Kletterwand. Hier wurden rund 32 Quadratmeter mit einem stoßdämpfenden Belag ausgestattet, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Um dem Wunsch der Skaterinnen und Skater Rechnung zu tragen, wurde zusätzlich eine fünf Quadratmeter große Anschlussfläche geschaffen. Diese neue anthrazitfarbene Fläche sorgt nicht nur für ein stylish aussehendes Update, sondern beseitigt auch Stolperkanten, die in der Vergangenheit für einige kleinere Unfälle sorgten. Die Arbeiten waren nach nur drei Tagen abgeschlossen, was nicht nur für die Planer, sondern auch für die wartenden Skatefans eine erfreuliche Nachricht war.

Ausblick auf weitere Arbeiten

Aber das ist noch nicht alles! Bei trockenem Wetter plant die Firma AS+BE Asphalt- und Betonstraßenbau aus Berlin, weitere Maßnahmen vorzunehmen. Risse schließen, Fugen auffüllen – das Ziel ist es, die Fahrfläche wieder durchgehend glatt und sicher zu machen. Das ist nicht nur für die Sicherheit der Nutzer wichtig, sondern lässt den Park auch optisch wieder in neuem Glanz erstrahlen.

Endlich haben die Skaterinnen und Skater wieder einen Ort, an dem sie ihrer Leidenschaft nachgehen können, ohne sich ständig Gedanken über mögliche Stolperfallen machen zu müssen. Diese Sicherheitsmaßnahmen sind entscheidend, da sie das Skate-Erlebnis erheblich verbessern und zudem die Attraktivität des Parks steigern.

Die Bedeutung solcher Einrichtungen

In einer Stadt wie Bernau ist ein Skatepark nicht nur ein Spielplatz; er ist ein wichtiger Treffpunkt für die Jugend und eine Plattform, um ihre Fähigkeiten auszubauen. Skateparks gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie nicht nur Spaß und Sport bieten, sondern auch soziale Interaktion fördern. Sie sind ein Ort des Austauschs und der Kreativität. Das Projekt zeigt, wie wichtig es ist, auf die Bedürfnisse der Jugendlichen zu hören, und mit welchem fußballerischen Können man solche Vorhaben umsetzen kann, insbesondere wenn die politische Unterstützung gewährleistet ist. Das Engagement für die Verbesserung der Nutzungsmöglichkeiten wird von der lokalen Gemeinschaft sehr geschätzt.

Auch wenn der Skatepark in Bernau die neuesten Sicherheitsstandards erfüllt, ist es wichtig, immer an die Regeln zu denken, die die Sicherheit garantieren. Vieles kann der Nutzer selbst tun, um das Risiko zu minimieren, und dazu gehören das Tragen von Helmen und dem richtigen Schutz. Dies wird bereits in vielen Skateparks weltweit thematisiert, wie zum Beispiel in Houston, wo klare Regeln für den Betrieb solcher Einrichtungen festgelegt sind. Sicherheit steht an erster Stelle, und verantwortungsbewusster Umgang ist das A und O für ein sorgenfreies Skate-Erlebnis.

Insgesamt ist der neue Fallschutz und die frischen Flächen im Skatepark Rehberge ein echter Gewinn für die Region. Ein großer Dank geht an alle Beteiligten, die dieses Projekt so zügig und professionell umgesetzt haben.