Stammzellenspender gesucht: Hilfe für Friederike aus Schwerin!
Stammzellenspender gesucht: Hilfe für Friederike aus Schwerin!
Wittenburger Straße 16a, 19055 Schwerin, Deutschland - In der jungen Geschichte von Friederike F. aus Schwerin ist die Diagnose Leukämie ein einschneidendes Kapitel. Im Mai 2024 erhielt die 60-Jährige die lebensverändernde Nachricht und wurde zunächst mit Chemotherapie behandelt. Doch kurz vor einem Jahr, als es aussichtsreich schien, kehrte der Blutkrebs zurück. Nun benötigt die tapfere Schwerinerin dringend eine Stammzellenspende zum Überleben.
Um dem Schicksal von Friederike entgegenzuwirken, organisieren ihre Familie und Freunde eine Registrierungsaktion für Stammzellspender. Diese findet am kommenden Freitag, den 14. Juli, von 12 bis 16 Uhr im „tisch Coworking & Café“, Wittenburger Straße 16a, statt. Hier haben alle zwischen 17 und 55 Jahren die Möglichkeit, sich als potenzielle Spender zu registrieren. Eine Unterstützung, die wertvoller nicht sein könnte!
Warum Stammzellenspende?
Zur Erinnerung: In Deutschland erhält alle zwölf Minuten jemand die Diagnose Blutkrebs. Jährlich sterben rund 22.000 Menschen an Leukämie. Die Erkrankung, die zu unkontrollierter Vermehrung der Leukozyten im Blut führt, erfordert oft eine Stammzelltransplantation, um die Heilungschancen zu erhöhen. Bei erfolgreicher Spende können die transplantierten Zellen im Knochenmark des Empfängers anwachsen und neues Leben spenden. Besonders jüngere Spender erhöhen die Erfolgschancen dieser Transplantationen signifikant – ein Punkt, der nicht nur für Friederike, sondern für viele Betroffene entscheidend sein könnte.
Die Möglichkeiten zur Stammzellenspende sind vielfältig. Dabei werden üblicherweise zwei Methoden angewandt: die periphere Stammzellentnahme, die etwa 90 Prozent der Spenden ausmacht, und die Knochenmarkentnahme, die in etwa 10 Prozent der Fälle zum Einsatz kommt. Während die periphere Entnahme in der Klinik ähnlich einer Dialyse erfolgt, wird bei der Knochenmarkentnahme unter Vollnarkose ein Stück Knochenmark entnommen. Beide Verfahren sind sehr gut organisiert und führen in der Regel zur schnellen Genesung der Spender.
Ein Appell an die Community
Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) verzeichnet sinkende Zahlen an registrierten Spendern, was die Sorgen der Leukämiepatienten verstärkt. Gerade einmal 25 Prozent der registrierten Spender sind zwischen 18 und 30 Jahre alt, leisten jedoch 65 Prozent der Spenden. Umso wichtiger ist es, junge Menschen für diese Initiative zu sensibilisieren.
Wer also ein gutes Händchen für Solidarität hat, ist herzlich eingeladen, zur Registrierungsaktion in Schwerin zu kommen. Ein einfacher Schritt für potentielle Spender kann den Unterschied zwischen Leben und Tod für Friederike und viele andere Patienten ausmachen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass den betroffenen Familien wieder Hoffnung und Zukunft geschenkt wird!
Weitere Informationen zur Stammzellenspende finden Sie auf der Website der NDR, DKMS und ZDF.
Details | |
---|---|
Ort | Wittenburger Straße 16a, 19055 Schwerin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)