DRK schließt Büro in Stralsund: Auswirkungen auf soziale Einrichtungen?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das DRK schließt sein Büro in Stralsund zum 31. Oktober 2025. Auswirkungen auf soziale Dienste und Einrichtungen bleiben gering.

Das DRK schließt sein Büro in Stralsund zum 31. Oktober 2025. Auswirkungen auf soziale Dienste und Einrichtungen bleiben gering.
Das DRK schließt sein Büro in Stralsund zum 31. Oktober 2025. Auswirkungen auf soziale Dienste und Einrichtungen bleiben gering.

DRK schließt Büro in Stralsund: Auswirkungen auf soziale Einrichtungen?

Es sind bewegte Zeiten für den DRK-Kreisverband Rügen-Stralsund. Am 31. Oktober wird das Büro in Stralsund geschlossen, und diese Entscheidung hat sowohl praktische als auch symbolische Dimensionen. Die Schließung erfolgt, nachdem der DRK-Suchdienst, der zuvor eine zentrale Rolle in der Bürotätigkeit spielte, in diesem Jahr eingestellt wurde. Ostsee Zeitung berichtet, dass der Bedarf an einem physischen Büro in der Innenstadt von Stralsund aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und der verbesserten Erreichbarkeit über E-Mail und Telefon merklich gesunken ist.

Ansporn für die Entscheidung war auch die Tatsache, dass der Hauptsitz des Verbands auf der Insel Rügen liegt und das Büro in Stralsund nach einer Fusion im Jahr 2013 erhalten blieb. Während das Büro von vielen Ehrenamtlichen unterstützt wurde, wird die Schließung keine negativen Auswirkungen auf die bestehenden Einrichtungen des DRK in Stralsund haben. Dazu gehören unter anderem die Kita und der Hort im Stadtteil Andershof sowie die Sozialstation mit einem ambulanten Pflegedienst.

Was bleibt für Stralsund?

Die Schließung bringt dennoch einige Veränderungen mit sich. Der Briefkasten in der Hafenstraße 21, der als Kontaktpunkt dient, bleibt erhalten. Auch die Ortsverbände in Schwedenschanze, Grünhufe und Franken werden weiterhin als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Die DRK-Veranstaltungen und -Dienste, die einen gesellschaftlichen Beitrag leisten, bleiben unverändert und sorgen weiterhin für Unterstützung in der Region.

Besonders hervorzuheben ist die Sozialstation in Stralsund, die ambulante Pflegeleistungen in Vorpommern-Rügen anbietet. Diese umfasst häusliche Betreuung, Unterstützung in Notlagen sowie soziale Dienste und ist Teil des breiten Angebots des DRK. Pflege Helfer 24 hebt hervor, dass die Kombination aus professioneller Pflege und sozialem Engagement den DRK-Pflegedienst zu einem wertvollen Partner für Pflegebedürftige und deren Angehörige macht.

Ehrenamt als Rückgrat des DRK

Der DRK-Kreisverband wird sich auch in Zukunft auf seine Ehrenamtlichen stützen, die in verschiedenen Bereichen aktiv sind. So bietet der ehrenamtliche Betreuungszug in der Hafenstraße 21 Hilfe im Katastrophenschutz an, einschließlich Brandschutz und Technischer Hilfeleistung. Diese engagierten Helfer hatten bereits 2019 bei einer Brandkatastrophe in Duvendiek Unterstützung geleistet. Ihre Arbeit ist ein klares Zeichen dafür, dass das DRK auch weiterhin in schwierigen Zeiten anpackt und mit einem guten Händchen dafür sorgt, dass Hilfe dort ankommt, wo sie am dringendsten gebraucht wird.

Zusammengefasst wird die Schließung des Büros in Stralsund zwar Veränderungen mit sich bringen, der Kern des DRK-Angebots bleibt jedoch aktiv und verspricht auch weiterhin einen hohen Standard in der Versorgung und Unterstützung der Bevölkerung in Stralsund und Umgebung.