Stralsund: Junge Talente erwecken Märchen mit Robotern zum Leben

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Stralsund präsentiert am 24.10.2025 ein kreatives Projekt für Kinder zur Programmierung von Robotern und Theaterkunst.

Stralsund präsentiert am 24.10.2025 ein kreatives Projekt für Kinder zur Programmierung von Robotern und Theaterkunst.
Stralsund präsentiert am 24.10.2025 ein kreatives Projekt für Kinder zur Programmierung von Robotern und Theaterkunst.

Stralsund: Junge Talente erwecken Märchen mit Robotern zum Leben

In der Stralsunder Stadtbibliothek, im malerischen Landkreis Vorpommern-Rügen, steht das Abenteuer für junge Köpfe im Vordergrund. Dort wird seit dem 24. Oktober 2025 das Projekt “An Ozobot’s Fairytale” präsentiert, das Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren begeistert und zum Mitmachen einlädt. Unter der Leitung von Stefan Koeck lernen die Teilnehmenden, wie man Roboter programmiert und eigene Theaterstücke kreiert.

Hier wird mit einem ganz besonderen Material gearbeitet: Die Kinder setzen 3 cm große Roboter ein, die sie durch Farben und Linien steuern können. Diese spielerische Art des Lernens vermittelt nicht nur technische Fertigkeiten wie das Löten oder den Umgang mit einem 3D-Drucker, sondern fördert auch kreative Ansätze beim Geschichtenerzählen sowie die Gestaltung von Kostümen und Bühnenbildern. Es ist ein Jahr voller kreativer Aktivitäten, das den Kindern hilft, ihre Talente zu entdecken und zu entfalten.

Auszeichnung für kreative Medienpädagogik

Das Engagement des Projekts blieb nicht unbemerkt. Kürzlich wurde es mit dem renommierten Dieter-Baacke-Preis 2023 ausgezeichnet, der von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur verliehen wird. Dieser Preis zeichnet innovative Projekte aus, die die Verbindung von technischem Wissen und künstlerischen Fähigkeiten fördern. Rüdiger Fries, Co-Vorsitzender der GMK, betont, wie wichtig diese Schnittstelle für die Medienbildung ist.

Die Bundesjugendministerin Lisa Paus hat die Relevanz von Medienpädagogik hervorgehoben, besonders in einem Zeitalter, in dem soziale Medien Kommunikation und Interaktion in der Gesellschaft verändern. Medienbildung ist somit nicht nur ein Bildungsthema, sondern auch ein Beitrag zur demokratischen Teilhabe der jungen Generation. Projekte wie “An Ozobot’s Fairytale” sind ein Beispiel für diese positive Entwicklung und zeigen, wie Kinder durch kreatives Arbeiten an technischen Themen herangeführt werden können.

Weitere Projekte im Fokus

Der Dieter Baacke Preis wird seit 2001 in mehreren Kategorien verliehen und ist mit insgesamt 12.000 Euro dotiert. Prämiert werden unter anderem auch Projekte wie “Smart Detectives”, wo Jugendliche durch ein interaktives Spiel über Datenschutz lernen, oder “NEXT LEVEL”, das sich mit der Rolle der Künstlichen Intelligenz auseinander setzt.

In der heutigen digitalisierten Welt sind kreative Medienprojekte unverzichtbar. Wie auf medienpaed.com erklärt wird, formen soziale Medien unser Verständnis von Selbst und Gesellschaft. Angebote wie die kreative Auseinandersetzung mit Technologie und Kunst in Stralsund leisten einen wertvollen Beitrag zu diesem Diskurs.

Was bleibt, ist die Vorfreude auf die kommenden Aufführungen und die kreativen Werke, die aus dem Projekt hervorgehen werden. Eines ist klar: Die jungen Regisseure im Märchenland zeigen groß auf und machen die Welt ein Stück bunter! Die Bekanntmachung des Projekts wurde auch durch NDR 1 Radio MV im Rahmen der Regionalnachrichten über Greifswald am selben Tag unterstützt.