Polizei-Einsatz beim Usedom Marathon: Helfer in Koserow attackiert!
Beim 45. Usedom Marathon am 17.09.2025 in Wolgast erreichten 617 Läufer das Ziel, trotz eines Vorfalls mit Helfern.

Polizei-Einsatz beim Usedom Marathon: Helfer in Koserow attackiert!
Der 45. Usedom Marathon, der am 13. September 2025 stattfand, war ein großer Erfolg mit 617 erreichten Läufern, die die Ziellinie überquerten. Egal ob Marathon, Halbmarathon oder Staffel-Marathon, für jeden war etwas dabei. Die einmalige Strecke, die auf der längsten Strandpromenade Europas verläuft, zieht Marathonläufer aus dem In- und Ausland an. Die Teilnehmer starteten in Swinoujscie, Polen, um dann entlang der Kaiserbäder und Wälder an der Ostseeküste bis zur alten Herzogstadt Wolgast zu laufen. Diese Veranstaltung ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein grenzüberschreitendes Event, das viel zur Beliebtheit der Region beiträgt.
Trotz der positiven sportlichen Bilanz gab es einen Vorfall, der die ansonsten festliche Stimmung trüben sollte. In Koserow wurde ein Helfer des Hauptkampfrichters tätlich angegriffen. Der Angreifer, ein Grundstücksbesitzer, war verärgert über die Parkregelungen in der Gegend und schubste den Helfer gegen dessen Auto. Glücklicherweise blieb der Mann unverletzt, auch wenn ihn die Aggressivität so mancher Autofahrer beeindruckte. Die Polizei wurde hinzugezogen, doch der Helfer verzichtete auf eine Anzeige und wird nun nicht mehr als Unterstützer für die Veranstaltung zur Verfügung stehen. Es wurde beobachtet, dass die Aggressivität im Umgangston gegenüber Helfern und Polizisten gestiegen ist, was die mangelnde Akzeptanz des Usedom Marathons in der Region kritisiert.
Sicherheitskonzepte bei Großveranstaltungen
Wenn es um die Sicherheit von Großveranstaltungen wie dem Usedom Marathon geht, kommen zahlreiche Vorschriften ins Spiel. Ein aktueller Orientierungsrahmen, der unter anderem auch in Nordrhein-Westfalen erarbeitet wurde, gewährleistet, dass Veranstalter und Kommunen genaue Richtlinien befolgen, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Der Rahmen unterstützt die Planung, Genehmigung und Durchführung solcher Veranstaltungen und bietet konkrete Handlungsanweisungen für Veranstalter, insbesondere bei erhöhtem Gefährdungspotential.
Nicht nur die Anzahl der Teilnehmer stellte einen Erfolg dar, sondern auch die herausragende Unterstützung von 250 Helfern, der Stadtverwaltung, der Polizei sowie dem Deutschen Roten Kreuz wurde positiv hervorgehoben. Die organisatorischen Herausforderungen, die mit der Durchführung des Marathons verbunden sind, zeigen sich deutlich in der Verkehrsplanung. So wird ein neues Verkehrskonzept notwendig sein, um auch in Zukunft Staus zu vermeiden. Für nächstes Jahr sollen die Seitenstraßen in Wolgast gesperrt werden, um die Teilnehmer besser zu lenken.
Einen echten Hit landeten die Sieger des Marathons: Katarzyna Chojnacka und Filip Janczak setzten sich in der Gesamtwertung durch, gefolgt von Johannes Schweder und Katja Voigtmann, die im Halbmarathon die schnellsten Zeiten liefen. In der Region bleibt festzustellen, dass die Veranstaltung als Highlight gilt, trotz der gelegentlichen schwierigen Auseinandersetzung mit den Anwohnern und den damit verbundenen Belastungen.
Die Vorfreude auf den nächsten Usedom Marathon ist bereits spürbar, der für den 5. September 2026 festgelegt ist. Es bleibt zu hoffen, dass alle Beteiligten daraus lernen und die Veranstaltung für die Region noch positiver gestalten können. Hier finden Sie weitere Informationen zur Anmeldung und zu den Details des nächsten Marathons auf der offiziellen Usedom Marathon Webseite.