Uber plant 100.000 Robotaxis: Die Zukunft der Mobilität ist da!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Uber plant, in Partnerschaft mit Nvidia, ab 2027 100.000 Robotaxis einzusetzen, um autonome Mobilität voranzutreiben.

Uber plant, in Partnerschaft mit Nvidia, ab 2027 100.000 Robotaxis einzusetzen, um autonome Mobilität voranzutreiben.
Uber plant, in Partnerschaft mit Nvidia, ab 2027 100.000 Robotaxis einzusetzen, um autonome Mobilität voranzutreiben.

Uber plant 100.000 Robotaxis: Die Zukunft der Mobilität ist da!

Uber hat große Pläne im Bereich der autonomen Mobilität. Der amerikanische Fahrdienstleister möchte zur führenden Plattform für Robotaxis verschiedener Hersteller werden. Laut der NWZ Online plant Uber, mindestens 100.000 selbstfahrende Autos auf seiner Plattform anzubieten. Die Kooperation mit Nvidia, die modernste Autocomputer für autonomes Fahren liefern wird, ist ein zentraler Bestandteil dieser Strategie.

## Kooperationen mit führenden Automobilherstellern

Im Rahmen dieser ehrgeizigen Pläne hat sich Uber die Unterstützung mehrerer namhafter Fahrzeughersteller gesichert. Neben Nvidia sind auch Mercedes-Benz, Stellantis – die Muttergesellschaft von Opel – und der innovative Hersteller Lucid mit im Boot. Ab 2027 sollen die ersten Fahrzeuge, die mit Nvidias Drive AGX Hyperion 10 ausgestattet sind, auf der Straße sein. Interessanterweise sollen bereits mindestens 5.000 Fahrzeuge von Stellantis zu den ersten Robotaxis gehören. Von Mercedes-Benz und Lucid sind ebenfalls selbstfahrende Modelle in Planung, die künftig in verschiedenen Ländern eingeführt werden sollen.
Informationen aus der Kleinen Zeitung enthüllen, dass Nvidia mit seiner KI-basierten Infrastruktur dabei eine wesentliche Rolle spielt.

## Ausblick auf die Zukunft

Der Uber-Chef Dara Khosrowshahi zeigt sich optimistisch bezüglich der positiven Auswirkungen von autonomen Fahrzeugen auf Städte. Momentan sind selbstfahrende Taxis in einigen Städten der USA und China im Testbetrieb zu sehen. Der Dienstleister Waymo hat beispielsweise in San Francisco, Los Angeles und in drei weiteren Städten bereits 2.000 selbstfahrende Fahrzeuge aktiv im Einsatz. Auch Tesla hat kürzlich in Austin, Texas, erste Robotaxis auf den Markt gebracht. In Deutschland plant man entsprechend, ab 2024 Robotaxis einzuführen. Unterdessen wird auch die chinesische Firma Baidu auf dem europäischen Markt aktiv, indem sie selbstfahrende Autos über die Fahrdienst-App Lyft anbieten will, wobei die Genehmigungen der deutschen Behörden noch ausstehen.

Die Einführung solcher Technologien ist nicht ohne Herausforderungen. Uber hat in der Vergangenheit eigene Technologieentwicklungen im Bereich des autonomen Fahrens nach einem tödlichen Unfall eingestellt. Dennoch bleibt Uber optimistisch und plant, in Zusammenarbeit mit Waymo bis Ende 2026 einen fahrerlosen Taxidienst in einer amerikanischen Großstadt anzubieten.

Das Interesse an der Technologie ist groß, und die Börse hat auf die Ankündigungen positiv reagiert. Nvidia verzeichnete einen Anstieg des Börsenkurses an der New Yorker Wall Street, nach der Bekanntgabe dieser strategischen Partnerschaften. Die kommenden Jahre in der Mobilitätsbranche versprechen somit aufregende Neuerungen und Veränderungen im Verbraucheralltag.

Die Verkehrswende scheint also in vollem Gange zu sein – da bleibt nur zu hoffen, dass die Umsetzung der Pläne reibungslos verläuft und wir bald durch die Straßen unserer Städte in den neuen, smarten Robotaxis gleiten.