Crash auf der L 298: Mini Cooper trifft Pferdeanhänger!
Unfall auf der L 298: Mini Cooper kollidiert mit Pferdeanhänger. Ursachen, Verletzte und Sicherheitstipps im Überblick.

Crash auf der L 298: Mini Cooper trifft Pferdeanhänger!
Am Dienstagmorgen kam es auf der L 298 zu einem missglückten Überholmanöver, das zu einem unglücklichen Unfall führte. Eine 53-jährige Frau aus Celle wollte mit ihrem Mini Cooper eine landwirtschaftliche Zugmaschine überholen und schätzte dabei die Entfernung falsch ein. Der Fahrer eines Fahrzeugs mit Pferdeanhänger war zu diesem Zeitpunkt bereits auf der Straße. Zur Vermeidung eines Frontalzusammenstoßes wich der Pferdeanhänger auf den Grünstreifen aus. Dennoch kam es zu einem seitlichen Zusammenprall zwischen dem Mini und dem Anhänger, was leicht verletzte Fahrerinnen und einen geschätzten Sachschaden von 15.000 Euro zur Folge hatte. Auf dem Pferdeanhänger befanden sich zwei Pferde, deren Zustand aktuell noch überprüft wird. Pferde.de berichtet, dass …
Überholmanöver sind nicht nur in diesem konkreten Fall heikel, sondern stellen generell eine der häufigsten Ursachen für schwere Unfälle auf Landstraßen dar. Im vergangenen Jahr wurden in Rheinland-Pfalz 2015 Unfälle aufgrund von Überholvorgängen gemeldet, bei denen 85 Menschen schwer verletzt wurden und 9 Personen leider starben. Dies zeigt sich auch in einem tragischen Vorfall in Weiler bei Bingen, wo ein Ehepaar durch einen Frontalcrash während eines Überholversuchs ums Leben kam. Kirstin Zeidler, die Leiterin der Unfallforschung der Versicherer (UDV), warnt vor der besonderen Gefährlichkeit von Überholmanövern, die oft durch eingeschränkte Sicht und Selbstüberschätzung der Fahrer bedingt sind. RPR1 erklärt, warum Überholmanöver oft gefährlich sind.
Überholmanöver: Eine gefährliche Angelegenheit
Die erhöhte Geschwindigkeit beim Überholen trägt maßgeblich zur Schwere solcher Unfälle bei. Besonders auf schmalen oder kurvigen Straßen ist es für Autofahrer schwierig, die Verkehrssituation richtig einzuschätzen. In der hitzigen Situation eines Überholvorgangs sollte man daher vorsichtig sein und mehrere Faktoren genau beobachten. Kirstin Zeidler gibt wichtige Ratschläge: So ist es ratsam, stark zu bremsen, wenn man in eine gefährliche Situation gerät, um die Aufprallgeschwindigkeit zu verringern und dem überholenden Fahrer mehr Platz zum Einsortieren zu geben. Zudem rät sie, Ausweichmanöver nur in speziellen Fällen durchzuführen, zum Beispiel wenn der Seitenraum frei ist und die Geschwindigkeit zuvor reduziert wurde. Ein Ausweichen sollte in der Nähe von festen Hindernissen oder Bäumen unbedingt vermieden werden. Die Zeit berichtet ebenfalls von den Risiken beim Überholen.
In Anbetracht der Risiken, die mit Überholmanövern verbunden sind, betont der Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. (ARCD) außerdem die Wichtigkeit, Überholverbote strikt zu beachten, den Abstand zu entgegenkommenden Fahrzeugen stets zu prüfen und gegebenenfalls zu warten, bis die Fahrbahn frei und sicher ist. Ein gutes Händchen für die Beurteilung von Abstand und Geschwindigkeit ist das A und O, um schwerwiegende Unfälle zu vermeiden.