Lernen ohne Grenzen: Der Waldkindergarten begeistert in Ihlow!
Erfahren Sie, wie der Waldkindergarten Ihlow seit 2001 Kindern in der Natur selbstbestimmtes Lernen ermöglicht.

Lernen ohne Grenzen: Der Waldkindergarten begeistert in Ihlow!
In Ihlow, einem beschaulichen Ort in Norddeutschland, hat der Waldkindergarten Ihlow e.V. seit seiner Gründung im Jahr 2001 viel Platz für Entdeckung und Abenteuer geschaffen. 35 engagierte Eltern legten damals den Grundstein für eine Einrichtung, die Kinder nicht nur betreut, sondern auch in die Natur eintauchen lässt. Statt in vorgefertigten Spielgeräten zu spielen, nutzen die Kinder vielfältige Naturmaterialien, um ihren Alltag aktiv zu gestalten. Wie die NWZonline berichtet, verbringen die Kinder täglich fünf Stunden im Freien, es sei denn, das Wetter schlägt extrem um.
Insgesamt bietet der Waldkindergarten den Kleinen auf einer Fläche von 350 Hektar Mischwald die Möglichkeit, ihre Umgebung spielerisch zu erkunden. Ruhezonen, die vom Förster bestimmt werden, sorgen dafür, dass die Kinder auch Rückzugsmöglichkeiten finden. Ausgestattet mit einer Buddelhose, Regenjacke und Gummistiefeln sind sie bestens für die unterschiedlichen Witterungsbedingungen gerüstet. Bei Regen setzen sie ihre Kapuzen auf, um trotzdem die Natur hautnah zu erleben.
Pädagogisches Konzept
Das Konzept des Waldkindergartens fördert ein selbstbestimmtes Lernen. Die Kinder haben feste Wochenaufgaben, die von Gongschlagen bis Müllsammeln reichen. Im Morgenkreis, der an einem geeigneten Platz im Wald abgehalten wird, sitzen die Kinder auf ihren Rucksäcken und tauschen Erlebnisse aus. Hier wird nicht nur die Gemeinschaft gestärkt, sondern auch die Sprachfähigkeit gefördert.
Die pädagogischen Fachkräfte legen großen Wert auf Freiheit, Ruhe und Flexibilität. Diese Elemente sind entscheidend für die motorische und kognitive Entwicklung der Kinder. Durch eigenes Tun, Bauen, Beobachten und Experimentieren lernen die Kleinen, ihre Umwelt aktiv zu gestalten. Der Aufenthalt im Freien hat zudem positiven Einfluss auf die Vorbereitung auf schulische Anforderungen. Die Erzieherinnen stehen in engem Kontakt zu den Grundschulen, um den Übergang für die Kinder so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Es ist unbestritten, dass Kindertagesstätten auch eine wichtige Rolle im Umweltschutz spielen. Die Kindergartenakademie hebt hervor, dass frühe Bewusstseinsbildung für Umweltthemen entscheidend ist. Die Prinzipien der Wald- und Naturpädagogik schaffen das Fundament für ein tiefes Verständnis von Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz. Durch praxisnahe Umweltprojekte und spielerische Übungen können Erzieher Kinder für den Umweltschutz begeistern.
Im Waldkindergarten Ihlow erleben die Kinder also nicht nur das Spiel in der Natur. Sie erfahren auch, wie kleine Maßnahmen große Veränderungen bewirken können. In einer Welt, die zunehmend von digitalen Reizen geprägt ist, bietet der Waldkindergarten einen willkommenen Kontrapunkt. Hier lernen die Kinder, im Einklang mit der Natur zu leben und sie zu schätzen, was sicher nicht nur für ihre persönliche Entwicklung, sondern auch für die Umwelt von Bedeutung ist.