Revolution im Handwerk: Schwestern bringen Vier-Tage-Woche nach Emden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Schwestern übernehmen Sanitätshaus in Emden und revolutionieren mit 4-Tage-Woche flexible Arbeitszeiten und Teamkultur.

Schwestern übernehmen Sanitätshaus in Emden und revolutionieren mit 4-Tage-Woche flexible Arbeitszeiten und Teamkultur.
Schwestern übernehmen Sanitätshaus in Emden und revolutionieren mit 4-Tage-Woche flexible Arbeitszeiten und Teamkultur.

Revolution im Handwerk: Schwestern bringen Vier-Tage-Woche nach Emden!

In der beschaulichen Stadt Emden gibt es einen frischen Wind im Handwerk. Seit 2021 haben die Schwestern Jenny Hackhe (37) und Merle Janssen (34) das Sanitätshaus Janssen übernommen, das seit 1989 besteht und inzwischen fünf Standorte im Raum Emden hat. Der Betrieb mit rund 35 Mitarbeitern hat sich nicht nur dem Handwerk, sondern auch modernen Arbeitsmodellen verschrieben. Die Schwestern setzen auf flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und eine Vier-Tage-Woche – ein bis dato untypischer Schritt für die Region, der jedoch für großes Aufsehen sorgt. Laut Bild sprechen die Schwestern über ihre Motivation: Ihr Vater war früher sieben Tage die Woche im Einsatz – das wollten sie nicht wiederholen.

Mit ihrem Ansatz verfolgen Hackhe und Janssen ein klares Ziel: die Vereinbarkeit von Familie und Beruf soll für die Mitarbeitenden verbessert werden. Ein Vorhaben, das sich bereits als erfolgreich herausstellt. Trotz der Arbeitszeitverkürzung hat das Unternehmen keine negativen Auswirkungen auf die Geschäftszahlen erfahren und kann sich sogar über ein kontinuierliches Wachstum freuen. Zudem berichten die Schwestern, dass der Fachkräftemangel in ihrem Betrieb bislang nicht spürbar ist.

Flexible Arbeitsmodelle im Trend

Flexible Arbeitszeitmodelle gewinnen in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung, wie eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt. Über 70 Prozent der Arbeitnehmer wünschen sich Flexibilität im Job, und die Schwestern scheinen mit ihrem Ansatz genau ins Schwarze zu treffen. Laut der Studie hat jedoch die Nutzung des Homeoffice in den letzten Jahren abgenommen. So gaben 2022 noch 90 Prozent der befragten Unternehmen an, dass zumindestens die Hälfte der Mitarbeitenden im Homeoffice arbeitet, 2024 sind es nur noch 73 Prozent.

Doch nicht nur das Sanitätshaus Janssen hebt sich vom Rest ab. Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile flexibler Arbeitszeitmodelle. Diese fördern nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität, sondern erhöhen auch die Attraktivität als Arbeitgeber in Zeiten des Fachkräftemangels. Die neue Arbeitsweise könnte einen wertvollen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit leisten, wie auch Sage feststellt.

Ein harmonisches Teamgefühl

Die Implementierung von flexiblen Arbeitszeiten hat bereits zu einem harmonischen Teamklima geführt. Hackhe und Janssen glauben fest daran, dass gute Führung durch Authentizität und Nähe zu den Mitarbeitern geprägt ist. Diese Philosophie zeigt Wirkung und sorgt dafür, dass die Zusammenarbeit in ihrem Betrieb nicht nur harmonisch, sondern auch effizient ist. Das ist besonders wichtig in einem handwerklichen Dienstleistungsbetrieb, wo Teamarbeit und Koordination gefragt sind.

Die Schwestern haben mit ihrem modernen Führungsstil nicht nur einen eigenen Weg gefunden, sondern setzen ein starkes Zeichen in der Region. In einer Zeit, in der flexible Arbeitsmodelle immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist das Sanitätshaus Janssen ein leuchtendes Beispiel für innovative Unternehmensführung, das zeigt, dass auch im Handwerk neue Wege beschritten werden können. Dabei bleibt festzuhalten, dass eine solche Herangehensweise durchaus Vorbildcharakter besitzt und andere Unternehmen dazu ermutigen könnte, ähnliche Modelle zu implementieren.