Drei packende Sachbücher für den NDR Preis: Wer gewinnt am 6. November?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 6. November 2025 wird in Göttingen der NDR Sachbuchpreis verliehen. Die Shortlist umfasst drei Werke zu gesellschaftlich relevanten Themen.

Am 6. November 2025 wird in Göttingen der NDR Sachbuchpreis verliehen. Die Shortlist umfasst drei Werke zu gesellschaftlich relevanten Themen.
Am 6. November 2025 wird in Göttingen der NDR Sachbuchpreis verliehen. Die Shortlist umfasst drei Werke zu gesellschaftlich relevanten Themen.

Drei packende Sachbücher für den NDR Preis: Wer gewinnt am 6. November?

In gut einer Woche wird es spannend: Am 6. November wird im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes der begehrte NDR Sachbuchpreis 2025 verliehen. Dieser Preis zeichnet seit 2009 das beste in deutscher Sprache verfasste Sachbuch des Jahres aus und ruft alljährlich eine breite Palette von Themen in Erinnerung, die unseren gesellschaftlichen Diskurs maßgeblich prägen. Aus über 120 Einreichungen hat die Nominierungskommission nun die Longlist erstellt, aus der drei herausragende Titel für die Shortlist ausgewählt wurden. Dies berichtet der NDR.

In diesem Jahr decken die Nominierten ein breites Spektrum ab: von Gender-Medizin über Leben und Sterben bis hin zur Aufarbeitung familiärer Vergangenheit. Werfen wir einen Blick auf die Werke, die es auf die Shortlist geschafft haben. Die drei Finalisten sind Es handelt sich um:

  • Güner Yasemin Balci – “Heimatland. Zähne zeigen gegen die Feinde der Demokratie”
  • Alena Buyx – “Leben und Sterben. Die großen Fragen ethisch entscheiden”
  • Eva Biringer – “Unversehrt. Frauen und Schmerz”

Vielfältige Themen auf der Longlist

Die Longlist umfasst insgesamt zehn Titel, die sich mit entscheidenden Fragen unserer Zeit auseinandersetzen, darunter gesellschaftliche Gerechtigkeit, Umweltzerstörung und Verantwortung, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene. Die weiteren nominierten Bücher sind:

  • Dr. Martin Bartenberger – “Was tun, wenn man nichts tun kann”
  • Susanne Beyer – “Kornblumenblau. Der geheimnisvolle Tod meines Großvaters 1945 und die Frage, was er mit den Nazis zu tun hatte”
  • Aladin Mafaalani – “Kinder – Minderheit ohne Schutz. Aufwachsen in einer alternden Gesellschaft”
  • Klaus Peter Strohmeier und Franz-Stefan Gady – “Die Rückkehr des Krieges. Warum wir wieder lernen müssen, mit Krieg umzugehen”
  • Matthias Glaubrecht – “Das stille Sterben der Natur. Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten”
  • Martyna Linartas – “Unverdiente Ungleichheit. Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann”
  • Bernhard Pörksen – “Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen”

Die Auswahlkriterien der Juroren beinhalten Relevanz, Originalität und Lesbarkeit der Titel, wie das Presseportal mitteilt. Alle drei Shortlist-Titel vereinen wissenschaftliche Erkenntnisse mit persönlichen Reflexionen und bieten wertvolle gesellschaftliche Einblicke.

Nähere Informationen zur Preisverleihung

Die Preisverleihung findet auf dem Sartorius Campus in Göttingen statt und wird ab 19 Uhr live im Radio auf NDR Kultur sowie im Online-Livestream übertragen. Auf die Gewinnerin oder den Gewinner wartet ein Preisgeld von 15.000 Euro, das sowohl von der Preisverleihung des NDR als auch dem Sartorius-Preis „LifeScienceXplained“ überreicht wird. Ziel dieser Preise ist es, Werke auszuzeichnen, die sich mit zukunftsrelevanten Fragen in den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Politik, Forschung und Wissen beschäftigen, wie der Berichterstattung von Regional Update zu entnehmen ist.

Am 6. November werden wir also erfahren, welches dieser drei herausragenden Werke das Rennen machen wird. Eins ist sicher: Die Themen sind aktuell und bewegen uns alle – da liegt wirklich was an!