Göttinger Wohnheim RoKo erstrahlt nach 38,7 Millionen Euro Sanierung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das Studentenwohnheim RoKo in Göttingen wurde nach einer umfassenden Sanierung für 38,7 Millionen Euro modernisiert und bietet ab Wintersemester 2024 neuen Wohnraum.

Das Studentenwohnheim RoKo in Göttingen wurde nach einer umfassenden Sanierung für 38,7 Millionen Euro modernisiert und bietet ab Wintersemester 2024 neuen Wohnraum.
Das Studentenwohnheim RoKo in Göttingen wurde nach einer umfassenden Sanierung für 38,7 Millionen Euro modernisiert und bietet ab Wintersemester 2024 neuen Wohnraum.

Göttinger Wohnheim RoKo erstrahlt nach 38,7 Millionen Euro Sanierung!

Die Robert-Koch-Straße in Göttingen kann wieder aufatmen: Nach monatelanger Baustelle erstrahlt das Studentenwohnheim RoKo in neuem Glanz. Wie das Göttinger Tageblatt berichtet, ist die umfassende Sanierung nun abgeschlossen und das Gebäude steht den Studierenden pünktlich zum Wintersemester 2024 zur Verfügung. Die Investitionen von rund 38,7 Millionen Euro haben sich gelohnt; neben dem modernen Standard der Zimmer wurde auch ein barrierefreier Zugang geschaffen.

Ein enormes Bauvolumen, das sich aus über 28 Millionen Euro für die eigentliche Sanierung einschließlich Brandschutz und der Erneuerung der Infrastruktur zusammensetzt, fließt in das historische Gebäude, das bereits seit den 1970er Jahren besteht. Damals erbaut, war das RoKo sanierungsbedürftig. Die erste Baustelle öffnete ihre Pforten im Oktober 2021, und allen Veränderungen wohnt eine klare Vision bei: eine Wohnstätte, die den Bedürfnissen der modernen Studierenden entspricht und dabei höchste Sicherheitsstandards einhält. Dies hebt auch die HNA hervor, die die vielfältigen Maßnahmen, wie die energetische Sanierung und die Erneuerung der Aufzüge, aufgelistet hat.

Umfangreiche Verbesserungen

Über die Kernsanierung hinaus setzten die Verantwortlichen auf ein zeitgemäßes Design. Fachgerecht saniert, punkten die neuen Gemeinschaftsräume und die Außenanlagen durch einladende Sitzgelegenheiten und zahlreiche Fahrrad- und Motorradstellplätze. Neu angelegte Wege und Pflasterflächen sorgen für ein freundliches Gesamtbild, das zum Verweilen einlädt. Auch die Nebengebäude wurden in den Gesamtprozess mit einbezogen. Hier können nun Räume für gemeinschaftliche Anlässe entstehen.

Die vorbereitenden Arbeiten zu dieser umfangreichen Restaurierung begannen bereits im Juli 2021, als die ersten Gerüste errichtet wurden. Während der gesamten Sanierungszeit hat das Studentenwerk Göttingen dafür gesorgt, dass die Studierenden nicht auf der Strecke bleiben. Individuelle Umzugsangebote in andere Wohnheime wurden rechtzeitig organisiert. Das Studentenwerk, das über etwa 40 Wohnheime mit rund 4.800 Plätzen im Portfolio verfügt, zeigt damit ein gutes Händchen, um seine Mieter bestmöglich zu betreuen.

Ein zukunftsweisendes Konzept

Mit dem RoKo hat das Studentenwerk Göttingen nicht nur ein Wohnheim saniert, sondern auch einen Meilenstein in der Geschichte ihrer Infrastruktur gesetzt. Es zeigt, dass alte Bausubstanzen durch innovative Ansätze und moderne Technologien zukunftsfähig gemacht werden können. Dies ist besonders wichtig, da die Studierenden heute nicht nur ein Dach über dem Kopf suchen, sondern auch Gemeinschaft erleben und Veranstaltungen genießen möchten.

Das Projekt in Göttingen ist Teil einer breiteren Strategie innerhalb Deutschlands, wo mehrere Wohnheime für Studierende umfassend saniert oder neu gebaut werden. So ist in Rosenheim der erste Studenten-Campus mit Platin-Status der DGNB entstanden, wobei der Fokus auf Nachhaltigkeit und energieeffizienten Baulösungen liegt. Solche Trends sind auch in Göttingen spürbar, wo neben den Sanierungen auch neue Bauprojekte wie die Lutterterrasse ins Leben gerufen wurden.

Der RoKo wird also nicht nur den aktuellen Bedürfnissen der Studierenden gerecht, sondern setzt auch Maßstäbe für zukünftige Projekte in der Region. Wer hätte gedacht, dass ein Gebäude, das in den 70er Jahren erbaut wurde, heute so viel Zukunftspotenzial entfalten kann? So ist der RoKo nicht nur ein Ort zum Wohnen, sondern auch ein Symbol für Wandel und Fortschritt.