Kunstverein Göttingen: Marjolijn Dijkman und die Welt im Wandel!
Erleben Sie die interaktive Ausstellung „Between the Lines“ von Marjolijn Dijkman im Kunstverein Göttingen vom 12. Oktober bis 7. Dezember 2025.

Kunstverein Göttingen: Marjolijn Dijkman und die Welt im Wandel!
In Göttingen gibt es derzeit viel zu entdecken: Die neue Ausstellung “Between the Lines” von der niederländischen Künstlerin Marjolijn Dijkman hat am 12. Oktober 2025 ihre Pforten geöffnet und wartet bis zum 7. Dezember 2025 mit einer spannenden Kombination aus Kunst und Recherche auf. Diese Veranstaltung findet im Kunstverein Göttingen, im Alten Rathaus, 1. OG, statt und lockt Kunstinteressierte täglich von Dienstag bis Sonntag zwischen 11 und 17 Uhr.
Aber was macht Dijkmans Ausstellung so besonders? Sie verbindet künstlerische Gestaltung mit Untersuchungen zu realen Territorien weltweit, darunter das Schlachtfeld von Verdun und die Vorkommen seltener Erden in der Demokratischen Republik Kongo. Auch die Gewässer Göttingens bekommen durch die Ausstellung ein neues Licht. Durch räumlich-begehbare Arrangements, Metallgüsse, Fotografien und Filmbeiträge werden die dynamischen Veränderungen in diesen Regionen vorgestellt. “Es dreht sich alles um die Darstellung von Umbrüchen und der Veränderung der Erde”, erklärt Dijkman, die sich als forschungsbasierte, multidisziplinäre Künstlerin definiert.
Kunst, Wissenschaft und das Anthropozän
Marjolijn Dijkman ist bekannt für ihre Fähigkeit, Schnittpunkte zwischen Kunst und anderen Forschungsbereichen zu explorieren. In ihren Arbeiten sind nicht nur ästhetische Aspekte wichtig, sondern auch die sozialpolitischen und ökologischen Themen, die sie durch begehbare Rauminstallationen in den Vordergrund rückt. Ihre Projekte sind stark prozessbasiert und reichen von schillernden Installationen bis hin zu diskursiven Veranstaltungen und Publikationen. Dabei bewegt sich ihre Kunst im Spannungsfeld zwischen konzeptueller Kunst und kritischer Geografie, was durch ihre kritische Reflexion der Bedingungen des Anthropozäns umso deutlicher wird.
In diesem Zusammenhang ist Dijkman Teil einer breiteren Diskussion über das Anthropozän, das seit seinen ersten Begrifflichkeiten von Paul J. Crutzen und Eugene F. Stoermer im Jahr 2000 auch in der Kunstwissenschaften vielfältige Beachtung findet. Das Anthropozän beschreibt das Verhältnis von Mensch und Umwelt, das durch tiefgreifende Veränderungen geprägt ist (Kunstgeschichte).
Ein buntes Rahmenprogramm
Die Ausstellung bietet nicht nur die Möglichkeit, die beeindruckenden Werke von Dijkman zu bestaunen. Am 11. Oktober begann die Veranstaltung mit einer Vernissage, die von einer Willkommensrede von Helmut Wenzel und einer Einführung durch den Kurator Stephan Klee begleitet wurde. Für alle, die tiefer in die Materie eintauchen möchten, stehen am 19. Oktober und 2. November Sonntagsführungen mit Joos Ziegler auf dem Programm. Schließlich wird am 6. Dezember ein langer Kunstnachmittag mit Führungen, Präsentationen und Diskussionen angeboten, bevor die Finissage am 7. Dezember die Ausstellung mit einer umfassenden Präsentation der Edition der Ausstellung, die den Titel “Earthing Discharge” trägt, abschließt.
Marjolijn Dijkman, die 1978 in den Niederlanden geboren wurde und in Brüssel lebt, hat sich durch ihre Projekte einen Namen gemacht und ist Mitbegründerin von “Enough Room for Space”. Ihr Studium an der Gerrit Rietveld Akademie sowie am Piet Zwart Institute hat ihren interdisziplinären Ansatz geprägt. Sie forscht aktuell im Rahmen eines PhD-Programms an der LUCA School of Arts.
Die Ausstellung wird durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie weitere Unterstützer möglich gemacht. Wer sich für die aktuellen Veränderungen zwischen Mensch und Natur interessiert, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, die faszinierenden Werke von Marjolijn Dijkman zu entdecken. Art in und Kunstverein Göttingen laden herzlich ein!