Rosdorf plant hauptamtliche Feuerwehrstelle – Ein Zeichen der Wertschätzung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Landkreis Göttingen diskutiert der Rosdorfer Gemeinderat die Schaffung einer hauptamtlichen Feuerwehrstelle zur Wertschätzung ehrenamtlicher Kräfte.

Im Landkreis Göttingen diskutiert der Rosdorfer Gemeinderat die Schaffung einer hauptamtlichen Feuerwehrstelle zur Wertschätzung ehrenamtlicher Kräfte.
Im Landkreis Göttingen diskutiert der Rosdorfer Gemeinderat die Schaffung einer hauptamtlichen Feuerwehrstelle zur Wertschätzung ehrenamtlicher Kräfte.

Rosdorf plant hauptamtliche Feuerwehrstelle – Ein Zeichen der Wertschätzung!

In der Gemeinde Rosdorf wird aktuell diskutiert, ob ein hauptamtlicher Mitarbeiter für die Freiwillige Feuerwehr eingestellt werden soll. Sollte der Gemeinderat zustimmen, wäre dies ein Novum im Landkreis Göttingen und könnte tatsächlich ein Zeichen der Wertschätzung für die ehrenamtlichen Feuerwehrleute darstellen. Bisher sind hauptamtliche Feuerwehrleute nur in Städten wie Hann. Münden, Osterode und Duderstadt beschäftigt, während die restlichen Feuerwehren im Landkreis, mit Ausnahme von Göttingen, ausschließlich auf ehrenamtliche Mitglieder angewiesen sind. Diese leisten ihre wichtigen Einsätze in ihrer Freizeit, was einen großen Einsatz und viel Engagement erfordert. Laut dem Göttinger Tageblatt gab es in diesem Jahr bereits durchschnittlich zwei Einsätze pro Tag für die Feuerwehr in Rosdorf.

Gemeindebrandmeister Martin Willing hat einen Antrag zur Einstellung eines Gerätewarts eingereicht. Diese Maßnahme wird als notwendig erachtet, da die Feuerwehr in Rosdorf durch die Autobahnabschnitte besonders gefordert ist. Zudem zeigt sich, dass die Komplexität der Einsätze stetig zunimmt, bedingt durch moderne Herausforderungen wie Elektroautos und spezielle Fassadendämmungen. Um den stetig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, ist es entscheidend, junge Menschen für das Ehrenamt zu gewinnen und ihre Arbeit entsprechend zu würdigen.

Die Feuerwehr im Landkreis Göttingen

Im Landkreis Göttingen gibt es insgesamt 150 Feuerwehren, die aus etwa 5.443 aktiven Mitgliedern bestehen (Stand: 31.12.2021). Die Gemeinden sind für den abwehrenden Brandschutz sowie die Aufstellung und Ausstattung ihrer Feuerwehren zuständig. Die Kreisfeuerwehr, die alle Feuerwehren des Landkreises umfasst, ist dabei nicht ständig präsent, sondern sichert überörtliche Einsätze, insbesondere bei Großschadenslagen, Katastrophenfällen und Gefahrgutunfällen. Auch eine gute Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte wird als essenziell für die Sicherheit der Bevölkerung angesehen. Das Serviceportal Landkreis Göttingen bietet zahlreiche Lehrgänge an, darunter beispielsweise die Truppmannausbildung oder die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger.

Eine Herausforderung stellt die zunehmende Zahl an Einsätzen dar. Im Jahr 2022 rückte die Feuerwehr deutschlandweit zu etwa 229.000 Einsätzen bei Bränden und Explosionen aus. Die Hauptaufgaben der Feuerwehren sind Retten, Löschen, Bergen und Schützen, wobei der Schwerpunkt zunehmend auf der Rettung von Personen und der technischen Hilfeleistung liegt. Die Statista berichtet, dass allein im Jahr 2022 rund 333 Menschen durch Rauch, Feuer und Flammen ihr Leben verloren haben. Dies ist ein klares Zeichen dafür, wie wichtig die Arbeit der Feuerwehren ist, die sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen müssen.

Angesichts dieser Umstände ist es unerlässlich, das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrleute allerorten zu fördern und deren Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen. Die Region Rosdorf befindet sich hier in der Vorreiterschaft, könnte mit der geplanten hauptamtlichen Stelle Vorbild für andere Gemeinden werden und zeigen, wie man die wertvolle Arbeit dieser engagierten Frauen und Männer unterstützen kann.