Ruhestörung in Göttingen: Polizei nimmt Party-Ehepaar in Gewahrsam!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 5.10.2025 kam es in Göttingen zu einem Polizeieinsatz wegen Ruhestörung, bei dem ein Ehepaar in Gewahrsam genommen wurde.

Am 5.10.2025 kam es in Göttingen zu einem Polizeieinsatz wegen Ruhestörung, bei dem ein Ehepaar in Gewahrsam genommen wurde.
Am 5.10.2025 kam es in Göttingen zu einem Polizeieinsatz wegen Ruhestörung, bei dem ein Ehepaar in Gewahrsam genommen wurde.

Ruhestörung in Göttingen: Polizei nimmt Party-Ehepaar in Gewahrsam!

Ein unerwarteter Polizeieinsatz hat am 5. Oktober 2025 gegen 17 Uhr für Aufregung in einem Innenhof eines Mehrparteienhauses an der Groner Landstraße in Göttingen gesorgt. Grund für das Eingreifen der Beamten war eine Ruhestörung, ausgelöst durch laute Musik, die aus einer Bluetooth-Box dröhnte. Rund 50 Personen, darunter mutmaßliche Bewohner unterschiedlichen Alters, sorgten für einen ohrenbetäubenden Lärm und einige von ihnen wirkten stark alkoholisiert.

Die Polizei wurde gerufen, nachdem Beschwerden eingegangen waren. Den Beamten blieb nichts anderes übrig, als mehrfach die reduzierten Lautstärken der Musik anzumahnen. Doch trotz dieser Aufforderung kam es immer wieder zu einem Anstieg der Lautstärke, was schließlich die Ankündigung zur Sicherstellung der Lautsprecherbox nach sich zog. Dies führte dazu, dass sich die anwesenden Gäste solidarisieren und aggressiv gegen die Polizei auftreten.

Polizeiliche Maßnahmen und Ingewahrsamnahme

Die Situation eskalierte derart, dass die Polizisten körperliche Zwangsmaßnahmen ergreifen mussten, um die Kontrolle zurückzugewinnen. Ein 41-jähriger Hauptaggressor, der den Platzverweis nicht befolgen wollte, wurde in Gewahrsam genommen. Seine 42-jährige Ehefrau, die ebenfalls die polizeilichen Maßnahmen störte, teilte sein Schicksal. Es wurde berichtet, dass beide bis in die Abendstunden in Gewahrsam blieben, was von der Bereitschaftsrichterin am Amtsgericht Göttingen bestätigt wurde.

Glücklicherweise gab es bei diesem Vorfall keine Verletzten, weder unter den Polizeibeamten noch bei den festgenommenen Personen. Nach dem Abtransport des Paares beruhigte sich die angespannte Lage im Innenhof, und die übrigen Anwesenden zogen sich zurück.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen Polizeieinsatz wegen Ruhestörung sind in Deutschland vielfältig. In der Regel werden die Kosten solcher Einsätze aus den Steuermitteln finanziert, was bedeutet, dass die Allgemeinheit dafür aufkommt, auch wenn Einzelne für die Lärmbelästigung verantwortlich sind. Wie Typothek feststellt, können in bestimmten Fällen die Verursacher zur Kasse gebeten werden, insbesondere bei wiederholten oder mutwilligen Ruhestörungen. Je nach Bundesland können Bußgelder für Ruhestörungen von 5 Euro bis zu 5.000 Euro reichen.

Die Zuständigkeiten sind klar verteilt: Die Polizei interveniert direkt bei akuten Ruhestörungen, während das Ordnungsamt präventive Maßnahmen ergreift und gegebenenfalls Verwaltungsstrafen verhängt. Ein detailliertes Lärmtagebuch kann im Falle von wiederholten Ruhestörungen hilfreich sein, um rechtliche Schritte einzuleiten oder Ansprüche auf Mietminderung geltend zu machen.

In Göttingen, wie in vielen anderen Städten, gelten strenge Ruhezeiten. Diese belaufen sich in der Regel von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen wird sogar noch mehr Rücksicht gefordert. Wer sich nicht daran hält, muss mit Konsequenzen rechnen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ruhestörendes Verhalten nicht leichtfertig hingenommen wird und rechtliche sowie finanzielle Folgen nach sich ziehen kann. Und mit dieser geharnischten Antwort der Polizei könnte es dem einen oder anderen vielleicht doch noch einen neuen Anreiz geben, die Lautstärke etwas mehr im Auge zu behalten.