Barrierefreies Reisen in Goslar: Welterbe-Infozentrum ausgezeichnet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Goslar erhält 2025 Zertifizierungen für Barrierefreiheit, stärkt inklusiven Tourismussektor und verbessert Zugänglichkeit für alle.

Goslar erhält 2025 Zertifizierungen für Barrierefreiheit, stärkt inklusiven Tourismussektor und verbessert Zugänglichkeit für alle.
Goslar erhält 2025 Zertifizierungen für Barrierefreiheit, stärkt inklusiven Tourismussektor und verbessert Zugänglichkeit für alle.

Barrierefreies Reisen in Goslar: Welterbe-Infozentrum ausgezeichnet!

In einem bedeutenden Schritt zur Förderung der Barrierefreiheit im Tourismus wurden das Welterbe-Infozentrum und die Tourist-Information im Historischen Rathaus Goslar im Sommer 2025 mit dem Zertifikat „Reisen für Alle“ ausgezeichnet. Diese ehrgeizige Initiative zielt darauf ab, die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen zu verbessern und somit eine inklusivere Reiseerfahrung zu ermöglichen. Die Auszeichnung gilt für drei Jahre und ist das Resultat einer sorgfältigen Untersuchung von speziell ausgebildeten Prüfern, die die Zugangs- und Nutzungsbedingungen vor Ort dokumentiert haben. Diese Informationen bieten eine zuverlässige Orientierungshilfe für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, so regionalheute.de berichtet.

Die Zertifizierung bescheinigt, dass sowohl das Welterbe-Infozentrum als auch die Tourist-Information umfassend barrierefrei für Rollstuhlfahrer und Personen mit Gehbehinderungen sind. Teilweise barrierefreie Bedingungen bestehen zudem für Menschen mit Sehbehinderung. Diese Maßnahmen sind nicht nur wichtig, um den Zugang zu historischen Stätten im Harz zu erleichtern, sondern auch um die Region als barrierefreie Reiseregion zu stärken. Die GOSLAR marketing gmbh betrachtet die Zertifizierung als wichtige Sicherheitsgarantie für die Gäste und als Teil der touristischen Entwicklung.

Die Bedeutung des barrierefreien Tourismus

Barrierefreier Tourismus ist nicht nur ein Gewinn für Menschen mit Behinderungen – es hat auch großes ökonomisches Potenzial. Schätzungen zufolge leben in Deutschland rund 10 Millionen Menschen mit Behinderungen. Für etwa 10 Prozent von ihnen ist Barrierefreiheit unentbehrlich, während 40 Prozent sie als hilfreich empfinden und 100 Prozent von einer solchen Zugänglichkeit profitieren können. Informationen über barrierefreie Angebote sind für die Reiseentscheidungen dieser Menschen von entscheidender Bedeutung. Wie reisen-fuer-alle.de erklärt, sind detaillierte und überprüfte Informationen für Gäste unverzichtbar, um die Transparenz zu erhöhen und somit die Reiseplanung zu erleichtern.

Der barrierefreie Tourismus bietet zudem zahlreiche wirtschaftliche Vorteile, sowohl für Reisende als auch für die Anbieter. Menschen mit Behinderungen geben jährlich fast 100 Milliarden Euro für Reisen aus und häufig reisen sie mit mehreren Begleitpersonen. Die Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse kann also dazu führen, dass auch Ferienziele außerhalb der Hochsaison gut ausgelastet sind, was für die gesamte Branche von Vorteil ist.

Vielfältige Angebote im Harz

Das Welterbe im Harz verfügt bereits über eine Reihe barrierearmer Angebote. Angepasste Wegeführungen, spezielle Vermittlungsangebote in Museen und unterstützende Formate für Menschen mit Sehbehinderungen sind bereits im Angebot. Besonders erwähnenswert ist die „Welterbe im Harz“-App, die Audioguides, Tourenplanung und interaktive Funktionen für einen barrierearmen Zugang zu Informationen bietet. Darüber hinaus gibt es einen barrierearmen Welterbe-Erkenntnisweg in Sankt Andreasberg, der mit leichten Wegen und Mitmachstationen ausgestattet ist.

Inklusiver Tourismus kann nicht nur Barrieren abbauen, sondern auch gesellschaftliche Teilhabe fördern. Er trägt dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen, sowie weitere Bevölkerungsgruppen wie ältere Menschen und Familien mit Kinderwagen, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Die Maßnahmen zur Barrierefreiheit sind somit eine Investition in die Zukunft des Tourismus und stärken die Region insgesamt, so tourism-watch.de.

Für weiterführende Informationen zu den bestehenden Angeboten im Harz können Interessierte die Website welterbeimharz.de besuchen.