Chaos bei AfD-Bürgerdialog in Goslar: Streit und Proteste eskalieren!
AfD-Bürgerdialog in Goslar am 29.09.2025 abgesagt. Demonstrationen und interne Streitigkeiten prägen die Ereignisse.

Chaos bei AfD-Bürgerdialog in Goslar: Streit und Proteste eskalieren!
In den letzten Tagen war viel los rund um die AfD, insbesondere bei ihren Bürgerdialogen. Besonders hervorzuheben ist ein geplanter Dialog in Goslar, der abrupt abgesagt werden musste. Wie die taz berichtet, sagten Maximilian Krah, AfD-Bundestagsabgeordneter, und Co-Redner Mike Moncsek die Veranstaltung kurzfristig ab. Der Grund für diese Absage war wohl die unruhige Stimmung, die vor dem Saal herrschte, wo lautstarke Demonstrationen gegen Krah stattfanden.
Das Ganze nahm ungeahnte Dimensionen an, als der AfD-Kreisverbandsvorsitzende Main Müller die Hälfte seines Vorstands nicht in den Saal ließ. Bundestagsabgeordneter Micha Fehre kritisierte dieses Vorgehen als undemokratisch und forderte Müller auf, sich den Vorwürfen zu stellen. Der Bürgerdialog selbst entwickelte sich schnell zu einem hitzigen Streit, begleitet von Geschrei, Vorwürfen und Beleidigungen. Der Youtuber Sebastian Weber hielt den Konflikt mit seiner Kamera fest und biss die Streitenden noch mehr an.
Streit und Spaltung innerhalb der AfD
Die Zuschauer waren fassungslos über die offenbar unprofessionelle Streitkultur. Mehrere Personen fragten sich, wie die AfD in solchen Umständen neue Mitglieder gewinnen wollte. Der Inhalt der Auseinandersetzung blieb vage. Müller sprach von gefälschten E-Mails und Audio-Dokumenten, während seine Gegner von über 1.000 Seiten an Beweismaterialien berichteten. Ein weiteres heikles Thema war Müllers Einladung an Björn Höcke, die ohne Rücksprache mit dem Landesvorstand erfolgt war. Dies führte zu einer Distanzierung und zu einem einstimmigen Beschluss des niedersächsischen Landesvorstands, Müller vom Verbandstag auszuschließen. Zudem wandte sich ein Brandbrief von der Hälfte des Vorstands gegen Müller und forderte ein Schiedsgericht.
Die Spannungen innerhalb der AfD sind also bemerkenswert. Der Landesvorstand hat bereits einen Vertreter zur Veranstaltung geschickt, was die Situation weiter anheizte. Bis Redaktionsschluss gab es keine Erklärung des AfD-Kreisvorstands zu den Streitursachen, was die Spekulation über eine mögliche Spaltung des Landesverbands verstärkte. Fehre warnte, dass solch ein Spaltungsprozess erhebliche Auswirkungen auf die AfD in Niedersachsen haben könnte. Der Landesvorstand missbilligte das Verhalten aller Beteiligten und prüft Parteiordnungsmaßnahmen.
Proteste gegen die AfD
Diese Probleme sind nicht die einzigen, mit denen die AfD konfrontiert ist. Am 29. September sollte Björn Höcke an einem Bürgergespräch in Jena teilnehmen. Doch auch hier hatten die Antifaschisten ein Wörtchen mitzureden: Rund 2.000 Menschen demonstrierten, um Höckes Auftritt zu verhindern. Die Polizei musste Pfefferspray und Schlagstöcke einsetzen, um Sitzblockaden aufzulösen. Letztendlich wurde Höckes Auftritt aus Sicherheitsgründen abgesagt, und die Veranstaltung wurde vorzeitig beendet, wie t-online berichtete.
Die afD sieht sich derzeit hohen Wellen von Protesten gegenüber, die den Bürgerdialog in Halberstadt, Sachsen-Anhalt, am Donnerstag begleiteten. Während rund 200 Gäste im Gästehaus Spiegelsberge diskutierten, standen 145 Gegendemonstranten auf dem Parkplatz gegenüber. Laut dem Tag24 war der Protest vom Halberstädter Bündnis für Demokratie angemeldet worden, das verdächtigt, dass solche Bürgerdialoge als Plattform für Neonazis dienen könnten.
Die Lage rund um die AfD bleibt angespannt. Die Diskussionen und Konflikte innerhalb der Partei, gepaart mit der breiten Front an Protesten, zeigen, dass die politischen Zukunftsaussichten ungewiss sind. In Thüringen stehen landespolitische Wahlen vor der Tür, und die AfD könnte dort als potenzielle stärkste Kraft auftreten. Die aktuellen Umfragen deuten auf eine Zustimmungsrate von rund 30 Prozent hin, während das Landesamt für Verfassungsschutz die AfD in Thüringen als gesichert rechtsextrem einstuft. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Dinge weiter entwickeln.