Neuer Spielplatz Am Lindenplan in Goslar: Ein Ort für Familien!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 25.10.2025 wurde in Goslar der neue Spielplatz „Am Lindenplan“ eröffnet. Die Stadt investierte 190.000 Euro für eine familienfreundliche Gestaltung.

Am 25.10.2025 wurde in Goslar der neue Spielplatz „Am Lindenplan“ eröffnet. Die Stadt investierte 190.000 Euro für eine familienfreundliche Gestaltung.
Am 25.10.2025 wurde in Goslar der neue Spielplatz „Am Lindenplan“ eröffnet. Die Stadt investierte 190.000 Euro für eine familienfreundliche Gestaltung.

Neuer Spielplatz Am Lindenplan in Goslar: Ein Ort für Familien!

Ein neuer Ort des Spielens und Entdeckens hat in Goslar im Harz das Licht der Welt erblickt. Am 25. Oktober 2025 wurde der Spielplatz „Am Lindenplan“ feierlich eröffnet. Ein Anlass, der nicht nur Kinderherzen höher schlagen lässt, sondern auch die Stadt mit einem Investment von stolzen 190.000 Euro in seiner Attraktivität stärkt. Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner, gemeinsam mit Mitgliedern des Stadtrats, gab dem neuen Spielplatz den offiziellen Startschuss und versicherte, dass die vollständige Neugestaltung des Geländes eine clevere Entscheidung war – keine Flickschusterei, sondern ein durchdachtes Konzept.

Das Besondere an diesem Spielplatz? Er wurde aktiv von den Kindern aus der Umgebung mitgestaltet, die vor allem den Wunsch nach Schaukeln und Klettermöglichkeiten geäußert haben. So entstand ein abwechslungsreiches Angebot, das sowohl große Kletteranlagen als auch eine Nest- und Doppelschaukel, Federwippen, ein Bodentrampolin und nicht zu vergessen, einen einladenden Sandkasten umfasst. Für die kleinen Entdecker gibt es sogar ein Spielplatztelefon, um fantasievolle Gespräche zu führen. Aber auch die Begleitpersonen bleiben nicht auf der Strecke – neue Sitzbänke laden zum Ausruhen und Entspannen ein.

Sicherheitsaspekte im Fokus

Bei der Gestaltung des Spielplatzes wurden hochwertige Sicherheitsstandards eingehalten. Die neuen Fallschutzflächen aus Holzhackschnitzeln sorgen dafür, dass spielende Kinder gut gepolstert fallen können. Doch es gibt auch kritische Stimmen, die in sozialen Medien Bedenken äußern. Einige Nutzer befürchten, dass die Kletterelemente möglicherweise nicht optimal konzipiert sind und Kinder dort zwischen Seilen durchrutschen könnten. Auch die Nutzung des Platzes barfuß könnte durch die Holzhackschnitzel problematisch werden.

Ein weiteres häufig geäußertes Anliegen betrifft die fehlenden Mülleimer, die zur Verschmutzung des Spielplatzes führen können. Da werden Hundekot und Müll zum leidigen Thema. Somit bleibt die Diskussion um Hygiene und Müllentsorgung nicht aus, und es bleibt abzuwarten, ob die Stadt hier nachbessern wird.

Spielplatznormen und zukünftige Entwicklungen

Im Kontext des neuen Spielplatzes dürfen wir die Norm DIN 18034-1 nicht außer Acht lassen. Diese gibt wichtige Leitlinien für die Planung, den Bau und den Betrieb von Spielplätzen sowie Freiräumen vor, die den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden. Besonders beachten müssen Gemeinden dabei die Sicherheitsanforderungen und die barrierefreie Gestaltung, um allen Kindern die Möglichkeit zu bieten, aktiv am Spielgeschehen teilzunehmen. Inklusion ist hier das Schlagwort: Das Ziel ist es, jedem Kind die gleichen Chancen beim Spiel zu ermöglichen, unabhängig von den individuellen Fähigkeiten.

Laut der Norm sollten Spielplätze auch naturnahe Bereiche und Raum für Kommunikation und Bewegung bieten. Dies sind wesentliche Punkte, die bei der Planung eines hochqualitativen Spielplatzes berücksichtigt werden müssen, um den Flächenbedarf der verschiedenen Altersgruppen gerecht zu werden. Beispielsweise beträgt der empfohlene Flächenbedarf für Spielplätze mindestens 2,25 Quadratmeter pro Einwohner. Diese visierten Standards sind entscheidend, um nicht nur eine ansprechende, sondern auch eine sichere und zugängliche Spielumgebung zu schaffen.

Insgesamt erweist sich der Spielplatz „Am Lindenplan“ als ein Treffpunkt für Familien mit Kindern verschiedenen Alters und fördert die Gemeinschaft der Kleinstadt. Ob die Stadt den Herausforderungen, die von kritischen Stimmen angestoßen werden, gewachsen ist, wird die Zukunft zeigen. Am Ende bleibt nur zu hoffen, dass der Spielplatz seinem Namen gerecht wird und den Kleinen und Großen viel Freude bereitet.

Für weitere Informationen zu den Normen für öffentliche Spielplätze, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten, können Interessierte auf Gum-Tech oder für weitere Details zur DIN-Norm auf Nullbarriere nachlesen.