Pirmasens glänzt: Dritter Platz im Papieratlas-Wettbewerb 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Pirmasens belegt den 3. Platz im Papieratlas-Städtewettbewerb 2025, ausgezeichnet für nachhaltige Papierbeschaffung und Recyclingpapier-Nutzung.

Pirmasens belegt den 3. Platz im Papieratlas-Städtewettbewerb 2025, ausgezeichnet für nachhaltige Papierbeschaffung und Recyclingpapier-Nutzung.
Pirmasens belegt den 3. Platz im Papieratlas-Städtewettbewerb 2025, ausgezeichnet für nachhaltige Papierbeschaffung und Recyclingpapier-Nutzung.

Pirmasens glänzt: Dritter Platz im Papieratlas-Wettbewerb 2025!

Pirmasens erregt Aufsehen: Die Stadt hat beim bundesweiten Papieratlas-Städtewettbewerb 2025 den beeindruckenden dritten Platz belegt. Die feierliche Übergabe fand am 4. November im Bundesumweltministerium in Berlin statt, wo Bürgermeister Michael Maas die Auszeichnung von der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter entgegennehmen durfte. Insgesamt 110 Groß- und Mittelstädte hatten sich an diesem Wettbewerb beteiligt, der den Papierverbrauch sowie den Einsatz von Recyclingpapier mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ in öffentlichen Verwaltungen, Schulen und Hausdruckereien dokumentiert.

Mit einem klaren Bekenntnis zu nachhaltiger Beschaffung hat Pirmasens bereits seit Jahren ausschließlich „Blauer Engel“-Papier in allen Bereichen verwendet. Die Beschaffung erfolgt dabei über einen kooperativen Vertrag mit der Zentralen Beschaffungsstelle Rheinland-Pfalz, der verbindliche Umweltkriterien festlegt. Dies hat nicht nur umweltfreundliche Auswirkungen, sondern auch handfeste Einsparungen zur Folge: Im Jahr 2024 sparte die Stadt durch den Einsatz von Recyclingpapier über 358.000 Liter Wasser und mehr als 80.800 Kilowattstunden Energie im Vergleich zu Frischfaserpapier – das entspricht dem täglichen Wasserbedarf von rund 2.950 Menschen und dem jährlichen Stromverbrauch von 23 Drei-Personen-Haushalten.

Wichtige Anerkennung für nachhaltige Leistungen

Marc Gebauer, Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier, lobte Pirmasens als Vorreiter bei der nachhaltigen Papierbeschaffung. Bürgermeister Maas wies auf die Bedeutung dieser Auszeichnung für die langfristige Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt hin. Der Papieratlas, der seit 2008 jährlich herausgegeben wird, dokumentiert nicht nur die Recyclingpapierquoten von deutschen Städten, sondern fördert auch die Sichtbarkeit und Wichtigkeit einer nachhaltigen Papierbeschaffung.

Im Rahmen des Wettbewerbs haben sich die Teilnehmenden zu echten Kraftpaketen im Umweltschutz entwickelt. Der Papieratlas 2024, der im vergangenen Jahr Rekordbeteiligung mit 244 Kommunen und Hochschulen verzeichnete, zeigt eindrucksvoll, dass das Bewusstsein für Recyclingpapier kontinuierlich wächst. Insgesamt haben die Teilnehmer in einem Jahr gigantische Einsparungen von 130 Gigawattstunden Energie, 576 Millionen Litern Wasser und über 2.000 Tonnen CO2-Äquivalent erreicht, wie Papieratlas.de erläutert.

Die Top-Platzierten im Überblick

Das Ranking des Papieratlas 2025 zeigt, dass Pirmasens nicht alleine auf der Erfolgsspur fährt. Über 90% Recyclingpapierquote wurden in 99 Groß- und Mittelstädten erreicht. Dies belegt, dass die Bestrebungen für eine umweltfreundliche Papierbeschaffung deutschlandweit hoch im Kurs stehen. Die Stadt Bremen wurde in der Kategorie „Recyclingpapierfreundlichste Stadt“ ausgezeichnet, während Cochem-Zell den Titel für den besten Landkreis erhielt.

Der Blaue Engel garantiert, dass das verwendete Recyclingpapier zu 100 Prozent aus Altpapier hergestellt wird. Die Initiative, unter anderem unterstützt durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt, zeigt damit eindrucksvoll, dass Umweltschutz und Papierverwaltung Hand in Hand gehen können. Die Auszeichnung von Pirmasens wird auch als Ansporn für andere Städte gesehen, ähnliche Maßnahmen zur Stärkung der nachhaltigen Entwicklung zu ergreifen.