Polizei Hameln startet Initiative zur Demokratiebildung am Bückeberg

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Polizei Hameln und Dokumentationsort Bückeberg starten 2025 Zusammenarbeit zur Förderung demokratischer Werte und historischer Bildung.

Polizei Hameln und Dokumentationsort Bückeberg starten 2025 Zusammenarbeit zur Förderung demokratischer Werte und historischer Bildung.
Polizei Hameln und Dokumentationsort Bückeberg starten 2025 Zusammenarbeit zur Förderung demokratischer Werte und historischer Bildung.

Polizei Hameln startet Initiative zur Demokratiebildung am Bückeberg

Am heutigen Tag, dem 14. Oktober 2025, wird ein bedeutender Schritt für die lokale Polizeiarbeit in unserer Region gewürdigt. Die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden und der Dokumentations- und Lernort Bückeberg haben eine Kooperation ins Leben gerufen, die sich der Förderung des historischen Bewusstseins und der Stärkung demokratischer Werte in der Polizeiarbeit widmet. Diese Initiative ist Teil des landesweiten Projekts „Polizeischutz für die Demokratie“, das bereits im November 2019 von der Polizei Niedersachsen initiiert wurde. Ziel ist es, das Vertrauen zwischen Polizei und Bevölkerung zu festigen und der Gefährdung demokratischer Strukturen entgegenzuwirken, die durch rechten Populismus und Gewalt gegen Andersdenkende charakterisiert ist.

Der Polizeidirektor Matthias Kinzel betont bei der Vertragsunterzeichnung um 13:30 Uhr am Dokumentations- und Lernort Bückeberg die Verantwortung der Polizei für den Schutz der Demokratie. Seine Aussagen werden von Jan Waitzmann, dem Geschäftsführer des Bückebergs, unterstützt, der die Bedeutung dieser Kooperation für das historische Wissen und die Polizeiarbeit hervorhebt. Landrat Dirk Adomat sieht hierin einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung, der nicht nur für unsere Region, sondern auch für andere Behörden im Landkreis von großer Relevanz ist.

Ziele und Veranstaltungen der Kooperation

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit sind pro Jahr vier Termine für neue und im Dienst stehende Mitarbeiter vorgesehen. Diese bestehen aus geführten Rundgängen und Workshops, die die Rolle der Polizei während der frühen NS-Diktatur und die Propaganda der Reichserntedankfeste am Bückeberg in den Fokus nehmen. In diesen Workshops werden Parallelen zwischen historischen Entwicklungen und heutigen Herausforderungen für die Demokratie diskutiert. Ziel ist es, das Demokratieverständnis der Polizeibeamten zu stärken und ihnen die Rolle als Botschafter der Demokratie nahezubringen.

Die Initiative ist Teil eines größeren Rahmens. Die Polizeigeschichte und politische Bildung wird erforscht, insbesondere die Rolle der Polizei in den totalitären Staatsmodellen des 20. Jahrhunderts, der Weimarer Republik und der NS-Diktatur. Die Polizeiexperten der DHPol haben durch verschiedene Projekte dazu beigetragen, das Verständnis über die Bedeutung historisch-kultureller Prozesse für die heutige Polizeiorganisation zu fördern. Diese Reflexion ist stark verbunden mit der politischen Bildung und zielt darauf ab, das Urteilsvermögen der Polizeibediensteten zu schärfen und eine positive Haltung zur menschenrechtsbasierten, rechtsstaatlichen Demokratie zu unterstützen.

Eine gemeinsame Verantwortung

Die Herausforderungen, vor denen die Demokratie steht, erfordern ein gutes Händchen und ein starkes gemeinsames Engagement. Mit der Umsetzung der Workshops und den angestrebten Bildungsangeboten wird nicht nur die Geschichte der Polizei kritisch aufgearbeitet, sondern auch ein starkes Zeichen gegen populistische Strömungen gesetzt. Es ist von hoher Wichtigkeit, dass Polizeibeamte auch in schwierigen Situationen Verantwortung übernehmen und aktiv zur Stärkung der demokratischen Werte beitragen.

Zusammenfassend zeigt die Initiative, dass die Polizei nicht nur für die Sicherheit, sondern auch für das demokratische Verständnis in der Gesellschaft steht. Durch gezielte Bildungsmaßnahmen wird das Vertrauen in die Polizei gefördert und ein wesentlicher Beitrag zur Demokratiebildung geleistet – ganz im Sinne des Projekts „Polizeischutz für die Demokratie“.

More Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten: News.de, Polizei Niedersachsen, DHPol.