Neuer Umsteige-Tunnel: Hauptbahnhof Hannover wird zukunftssicher!
Neuer Umsteige-Tunnel am Hauptbahnhof Hannover geplant: Modernisierung für bessere Erreichbarkeit und Komfort der Reisenden.

Neuer Umsteige-Tunnel: Hauptbahnhof Hannover wird zukunftssicher!
Im Herzen Hannovers tut sich einiges: Die Deutsche Bahn hat ehrgeizige Pläne vorgestellt, um den Hauptbahnhof fit für die Zukunft zu machen. Mit einem neuen Umsteige-Tunnel und umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen soll der Bahnhof nicht nur schneller und komfortabler werden, sondern auch den steigenden Anforderungen der Bahnpendler gerecht werden. So wurde heute am 5. September 2025 ein Konzept präsentiert, das die Erreichbarkeit für Reisende revolutionieren könnte.
Der neue Tunnel, der die Ernst-August-Galerie mit dem Bahnhof verbindet, ist eine der zentralen Maßnahmen. Pendler werden künftig die Möglichkeit haben, diesen Tunnel zum Umsteigen zu nutzen. Treppen und Fahrstühle zu den Bahnsteigen sind ebenfalls in Planung, um den Zugang zu erleichtern. Allerdings hat die Stadt Hannover die Idee einer großen Brücke über die Gleise abgelehnt, was das Projekt in eine andere Richtung lenkte. Dies ist Teil des umfassenden Umbauprojekts am Hauptbahnhof, das bereits in der Planungsphase steckt und voraussichtlich in den frühen 2030er Jahren beginnen könnte, wie NDR berichtet.
Umfangreiche Modernisierungen am Bahnhof
Das Gesamtprojekt wird mit Kosten von rund zwei Milliarden Euro veranschlagt. Neben dem neuen Tunnel sind unter anderem die Modernisierung aller bestehenden Bahnsteige sowie der Bau eines neuen Bahnsteigs eingeplant. Zusätzlich wird ein neuer Mittelbahnsteig mit zwei weiteren Gleisen auf der Nordseite des Bahnhofs errichtet. Auch die Gleise im Vorfeld des Bahnhofs werden neu verlegt, um Platz für mehr Züge zu schaffen, wodurch die Betriebsqualität und Pünktlichkeit am Hauptbahnhof deutlich gesteigert werden soll. Weitere Maßnahmen, wie die Erneuerung von fünf Gleisbrücken und die Sanierung von 52 weiteren Brücken, stehen ebenfalls auf der Liste, so Hannover.de.
Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Schaffung einer barrierefreien Umgebung. Die Installation eines neuen taktilen Leitsystems für Blinde und Sehschwache sowie zusätzliche Fahrgastinformationen sollen den Komfort erhöhen. Eines der Hauptziele ist, den Reisefluss am stark frequentierten Bahnsteig der Gleise 1 und 2 zu verbessern, insbesondere durch einen zusätzlichen Treppenaufgang.
Ein Teil des Deutschlandtakt-Konzepts
Der gesamte Umbau am Hauptbahnhof ist Teil des größeren „Deutschlandtakt“-Konzepts, das eine bessere Anbindung zwischen den großen Metropolen des Landes anstrebt. Mit einem 30 Minuten-Takt zwischen den Städten soll der Zugverkehr weiter optimiert werden. BMV hebt hervor, dass insgesamt mehr als 3000 Einrichtungen in Deutschland modernisiert werden sollen, um die Attraktivität und die Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr zu steigern.
Die Stadt Hannover hat bereits den Anwohnern die Pläne präsentiert, und der Umbau wird nicht nur die Infrastruktur verbessern, sondern auch den Bahnhofsvorplatz neugestalten, sodass ein einladenderer Zugang geschaffen wird. Ziel ist es, ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen, das sowohl Reisende als auch Anwohner gleichermaßen ansprechend findet.
Mit diesem umfassenden Umbauprojekt am Hauptbahnhof Hannover steht eine spannende Zeit bevor – sicher nicht nur für Bahnpendler, sondern für die gesamte Stadt. Die geplanten Investitionen versprechen, Hannover als Verkehrsknotenpunkt zu stärken und gleichzeitig für ein angenehmeres Reiseerlebnis zu sorgen.