Preiserhöhung für Deutschlandticket: Verbraucher in Hannover betroffen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ab Januar 2026 steigen die Preise für das Deutschlandticket in Hannover. Lesen Sie, welche Änderungen und Ermäßigungen betroffen sind.

Ab Januar 2026 steigen die Preise für das Deutschlandticket in Hannover. Lesen Sie, welche Änderungen und Ermäßigungen betroffen sind.
Ab Januar 2026 steigen die Preise für das Deutschlandticket in Hannover. Lesen Sie, welche Änderungen und Ermäßigungen betroffen sind.

Preiserhöhung für Deutschlandticket: Verbraucher in Hannover betroffen!

Die Region Hannover steht vor einer bedeutenden Preisänderung für das begehrte Deutschlandticket. Ab Januar 2026 müssen Ticketinhaber mit einem monatlichen Preis von 63 Euro rechnen, anstelle der bisherigen 58 Euro. Dies ist das Ergebnis einer Einigung zwischen Bund und Ländern, die die erhöhten Kosten im öffentlichen Nahverkehr berücksichtigt, wie NDR berichtet.

Die Regionsversammlung hat am 11. November 2025 die Anpassung der Preise beschlossen und wird die zusätzlichen Kosten für das Ticket an die Abonnenten weitergeben. Trotz der Erhöhung wird die Region Hannover weiterhin auf Subventionen setzen, um bestimmte Ticketvarianten erschwinglich zu halten.

Neue Preismodelle ab 2026

Die neuen Preise für die unterschiedlichen Ticket Angebote sind wie folgt:

  • Deutschlandticket ohne Zuschuss: 63 Euro (vorher 58 Euro)
  • Deutschlandticket Hannover Job: 34,95 Euro (vorher 30,40 Euro)
  • Deutschlandticket Hannover Job Azubi: 15 Euro (vorher 13 Euro)
  • Deutschlandticket Hannover Jugend: 35,40 Euro (vorher 30,40 Euro)
  • Deutschlandticket Hannover Sozial: 35,40 Euro (vorher 30,40 Euro)
  • Deutschlandticket Hannover Ehrenamt: 35,40 Euro (vorher 30,40 Euro)

Einige ermäßigte Varianten, wie das „Deutschlandticket Hannover Sozial“ und das „Deutschlandticket Hannover Jugend“, bleiben jedoch günstiger als das bundesweite Basisticket. Die Region Hannover investiert jährlich rund 11 Millionen Euro in das Deutschlandticket, zusätzlich zu etwa 15 Millionen Euro für die Jugendnetzkarte und das Sozialticket, so Hannover.de.

Fristen für die Ticketinhaber

Für die Nutzer des Deutschlandtickets steht eine entscheidende Frist bevor. Sie haben bis zum 30. November 2025 Zeit, um zu entscheiden, ob sie das Ticket zum neuen Preis weiter nutzen möchten oder nicht. Die Rückmeldung kann entweder über das Aboportal von Bahn.de oder über den DB Navigator erfolgen. Wichtig: Nur die Person, die das Abonnement bestellt hat, kann zustimmen oder ablehnen.

Tickets, die ab dem 15. Oktober 2025 bestellt wurden, wurden bereits über die Preiserhöhung informiert, sodass die Nutzer sich keine weiteren Gedanken machen müssen, solange sie innerhalb der tariflichen Frist keine Kündigung abgeben.

Mit diesen Anpassungen wird die Region Hannover versuchen, auch in Zeiten steigender Kosten die Mobilität ihrer Bürger zu sichern. Es bleibt abzuwarten, wie die Änderungen von der Bevölkerung angenommen werden und ob die geplanten Einsparungen bei den Ticketpreisen die Nutzer tatsächlich entlasten können.