Zukunft der Medizin: Verständliche Kommunikation für alle Patienten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die Zukunft der Medizin in Hannover: Veranstaltungen zu Digitalisierung, KI und patientengerechter Kommunikation am 5.11.2025.

Entdecken Sie die Zukunft der Medizin in Hannover: Veranstaltungen zu Digitalisierung, KI und patientengerechter Kommunikation am 5.11.2025.
Entdecken Sie die Zukunft der Medizin in Hannover: Veranstaltungen zu Digitalisierung, KI und patientengerechter Kommunikation am 5.11.2025.

Zukunft der Medizin: Verständliche Kommunikation für alle Patienten!

Die Zukunft der Medizin steht heute im Fokus der Veranstaltung „Medizin der Zukunft – Forschung“, die im Rahmen des November der Wissenschaft in Hannover stattfindet. Hannover.de berichtet, dass das Hauptaugenmerk auf der patientengerechten Kommunikation liegt, selbst in Zeiten rasanter technologischer Fortschritte. Die Veranstaltung wird vom Digital Health City Hannover (DHCH) unterstützt und bringt Experten aus der Medizin, Forschung und Therapie zusammen. Ziel ist es, Informationen so aufzubereiten, dass sie für alle verständlich sind und individuelle Gesundheitsversorgung gefördert wird.

Besonders erfreulich: Die Veranstaltung ist barrierefrei und daher auch für Rollstuhlfahrer gut zugänglich. Die Veranstalter, Digitales Hannover e.V. und hannoverimpuls GmbH, haben sich hohe Ziele gesetzt. Es wird keine Einteilung für Kinder angegeben, aber die Anmeldung sowie weitere Informationen sind direkt auf der Veranstaltungsseite zu finden.

Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

Die Digitalisierung und besonders die Künstliche Intelligenz (KI) verändern aktuell das Gesundheitswesen erheblich. Laut den Informationen von Fraunhofer IKS werden verschiedene Technologien wie die elektronische Patientenakte (ePA) sowie KI-gestützte Datenmanagementsysteme eingesetzt, die die Vorhersage und Planung von Ressourcen unterstützen. Operationssäle profitieren von Robotersystemen, und intelligente Assistenten bieten Unterstützung für medizinisches Fachpersonal. Telemedizinische Erstgespräche und individualisierte Therapien werden durch kognitive Systeme wesentlich verbessert, während digitale Lösungen die Nachsorge zu Hause unterstützen.

Eine vernetzte digitale Infrastruktur, in der Patientendaten, öffentliche Gesundheitsdaten und Informationen aus Gesundheits-Apps zusammenfließen, ist entscheidend für die Optimierung der Angebote im Gesundheitswesen.

Globale Perspektiven auf digitale Gesundheit

Die Relevanz der digitalen Innovationen für die Gesundheitssysteme wird auch auf internationaler Ebene diskutiert. So fand am 21. Februar 2025 eine Tagung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) statt, bei der die Auswirkungen digitaler Technologien auf die Gesundheitsversorgung in Europa und Zentralasien erörtert wurden. Wie WHO berichtet, nahmen Mitgliedstaaten, Partnerorganisationen und Vertreter der Zivilgesellschaft an dieser Veranstaltung teil.

Die Tagung zielte darauf ab, die Chancen und Herausforderungen der digitalen Gesundheit zu beleuchten. Wichtigste Themen waren unter anderem Chancengleichheit, individualisierte Versorgung und die Rolle von KI. Der Austausch zur Optimierung von Ressourcenzuteilung und zur Antizipation von Patientenströmen zeigt, wie wichtig es ist, das Gesundheits- und Pflegepersonal entsprechend zu unterstützen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Balance zwischen der effizienter eingesetzten Technologie und personenorientierter Gesundheitsversorgung.

Somit ist klar, dass der Weg in die digitale Zukunft im Gesundheitswesen nicht nur technologische Neuerungen mit sich bringt, sondern auch dringenden Handlungsbedarf in der Kommunikation mit den Patienten erfordert.