400 neue Bäume für Hannover und Hildesheim: Natur zurück auf die Straße!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Dezember 2025 werden in Hildesheim und Hannover 400 Bäume nachgepflanzt, um alte Bestände zu ersetzen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Im Dezember 2025 werden in Hildesheim und Hannover 400 Bäume nachgepflanzt, um alte Bestände zu ersetzen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Im Dezember 2025 werden in Hildesheim und Hannover 400 Bäume nachgepflanzt, um alte Bestände zu ersetzen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

400 neue Bäume für Hannover und Hildesheim: Natur zurück auf die Straße!

Im Zeitraum vom 1. bis 12. Dezember wird in Niedersachsen ordentlich gepflanzt! Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr greift zur Schaufel und bringt gleich 400 neue Bäume an Bundes- und Landesstraßen im Raum Hannover und im Landkreis Hildesheim in die Erde. Diese Maßnahme ist mehr als nur ein kleines Pflänzchen – sie sichert nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern trägt auch zum ökologischen Gleichgewicht in der Region bei.

Warum das Ganze? Alte Bestände müssen ersetzt werden, die durch Stürme, Schädlingsbefall oder die kalte Witterung in Mitleidenschaft gezogen wurden. Julia Fundheller, Leiterin des Geschäftsbereichs Hannover, betont, wie wichtig der Erhalt des Baumbestands und des traditionellen Landschaftsbildes ist. Neue Gehölze schaffen Lebensraum für Tiere und Pflanzen und sind essentiell für das gesamte Ökosystem, wie auch WWF hervorhebt. Das heißt, hier wird nicht nur eine Lücke gefüllt, sondern ein wichtiger ökologischer Beitrag geleistet.

Welche Bäume werden gepflanzt?

Gepflanzt werden vor allem trocken- und schnittverträgliche Arten, wie die Tilia cordata ‚Greenspire‘. Gut zu wissen: solch robuste Baumarten sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch bestens geeignet, um den Herausforderungen des Klimawandels zu trotzen, und das bewährt sich auch an Orten, die schon seit Jahren mit Abholzung zu kämpfen haben, wie Forest Friends beschreibt.

Verkehrseinschränkungen? Ja, aber nur geringfügig! Während der Pflanzaktionen wird es nur zu halbseitigen Fahrbahnsperrungen kommen, sodass die Verkehrsteilnehmer nicht allzu stark beeinträchtigt werden.

Investition in die Zukunft

Mit einem Kostenrahmen von rund 470.000 Euro handelt es sich um eine wahrhaft lohnende Investition. Neben der unmittelbaren Verbesserung der Verkehrssicherheit und der optischen Verschönerung der Landschaft profitieren wir alle nachhaltig davon. Die neuen Bäume werden helfen, das Klima zu regulieren und CO2 zu binden, was mehr denn je notwendig ist.

Einheimische Bäume fördern nicht nur die Biodiversität, sondern schaffen auch einen selbst erhaltenden Lebensraum, der die lokale Tier- und Pflanzenwelt unterstützt. Wie der WWF es formuliert, sind die Voraussetzungen für gesunde Wälder einfach: weniger Eukalyptus und Akazie, dafür mehr heimische Pflanzen, die Wasser sparen und den Boden schützen.

In Anbetracht der globalen Herausforderungen durch den Klimawandel und die fortschreitende Abholzung ist diese Pflanzaktion ein Zeichen der Hoffnung und des Engagements für eine grünere, lebenswertere Zukunft.