Hitzewelle in Hildesheim: Gesundheitliche Risiken durch extreme Temperaturen!

Erfahren Sie alles über die gesundheitlichen Auswirkungen des Wetters in Hildesheim am 13.08.2025 sowie Pollenbelastung und Tipps zur Bewältigung.

Erfahren Sie alles über die gesundheitlichen Auswirkungen des Wetters in Hildesheim am 13.08.2025 sowie Pollenbelastung und Tipps zur Bewältigung.
Erfahren Sie alles über die gesundheitlichen Auswirkungen des Wetters in Hildesheim am 13.08.2025 sowie Pollenbelastung und Tipps zur Bewältigung.

Hitzewelle in Hildesheim: Gesundheitliche Risiken durch extreme Temperaturen!

Der heutige Tag in Hildesheim, dem 13. August 2025, wartet mit Temperaturen um die 32 °C auf. Dabei kommt es zu einer gefühlten Wärme von rund 30 °C, während die Luftfeuchtigkeit bei moderaten 29 % liegt. Doch Vorsicht! Das Wetter hat heute unterschiedlichen Einfluss auf das gesundheitliche Wohlbefinden, insbesondere am Nachmittag, wo eine hohe Gefährdung in vielen Bereichen festgestellt wird. news.de berichtet über die verschiedenen Auswirkungen, die das Wetter auf den Körper haben kann.

So namens warnt der Wetterbericht vor einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme. Sowohl bei Menschen mit Bluthochdruck als auch bei denjenigen, die unter niedrigem Blutdruck leiden, muss mit leichten Kreislaufschwankungen gerechnet werden. Das macht vor allem dem Herz-Kreislauf-System zu schaffen, was morgen und vormittags als geringfügig gefährdet eingestuft wird, jedoch am Nachmittag als hoch. Diese schwankenden Bedingungen führen auch zu Beschwerden bei wetterfühligen Menschen.

Symptome der Wetterfühligkeit

Doch was genau ist Wetterfühligkeit? Eine Umfrage des Deutschen Wetterdienstes zeigt, dass rund 50 % der Menschen angeben, das Wetter beeinflusse ihre Gesundheit. Dabei sind häufige Symptome Kopf- und Gelenkschmerzen, Müdigkeit sowie Schlafstörungen. Besonders betroffen sind Menschen mit rheumatischen Erkrankungen und Herz-Kreislauf-Beschwerden. Diese witterungsanfälligen Menschen können sogar so stark leiden, dass es ihren Alltag beeinträchtigt. ZDF heute nennt die Anpassungsfähigkeit des Körpers an wechselnde Wetterbedingungen als eine Herausforderung, die sich oftmals in unangenehmen Symptomen ausdrückt.

Zusätzlich zu den bekannten Beschwerden können auch andere Faktoren eine Rolle spielen. So können elektromagnetische Impulse, bekannt als Spherics, bereits vor einem Wetterumschwung Beschwerden hervorrufen. Diese Impulse beeinflussen möglicherweise die elektrische Reizübertragung des Nervensystems und sind vor allem vor Gewitterfronten oder bei plötzlichem Wetterwechsel zu beobachten. Gesundheit.de erklärt ausführlich, dass Spherics durch Wände dringen und bei empfindlichen Personen stören können.

Pollenflug und Allergien

Ein weiterer Aspekt des heutigen Wetters ist die Pollenbelastung in der Luft. Beifuß und Gräser sind besonders ausgeprägt, während andere Pollenvon Erle, Birke, Roggen, Hasel und Esche keine Belastung zeigen. Wetterbedingungen können auch die Intensität des Pollenflugs beeinflussen. Menschen, die unter Allergien leiden, sollten sich heute eher in den kühleren Morgen- und Abendstunden im Freien aufhalten und ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, um möglichen Beschwerden vorzubeugen. Der Nachmittag stellt in dieser Hinsicht eine Risiko-Zeit dar.

Aber keine Sorge: Jeder kann seine Anpassungsfähigkeit an Wetterumschwünge trainieren. Regelmäßige Aufenthalte im Freien, Wechselduschen und die Sauna sind hilfreiche Tipps, um das eigene Wohlbefinden zu steigern. Ein gesunder Lebensstil kann die Beschwerden der Wetterfühligkeit in der Tat verringern und die Leistungsfähigkeit zurückbringen.