Lauter Knall in Hildesheim: Bürger alarmiert, Militärflugzeuge im Verdacht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Hildesheim wurden am 24.10.2025 laute Knall-Geräusche wahrgenommen, vermutlich verursacht durch ein Überschallflugzeug.

In Hildesheim wurden am 24.10.2025 laute Knall-Geräusche wahrgenommen, vermutlich verursacht durch ein Überschallflugzeug.
In Hildesheim wurden am 24.10.2025 laute Knall-Geräusche wahrgenommen, vermutlich verursacht durch ein Überschallflugzeug.

Lauter Knall in Hildesheim: Bürger alarmiert, Militärflugzeuge im Verdacht!

Am Freitagmittag sorgten zwei laute Knall-Geräusche in Hildesheim für Aufregung und viele besorgte Bürgeranrufe bei der Polizei. Die Polizei und Feuerwehr berichteten, dass in einem ersten Moment keine Einsätze notwendig waren und keine Schäden festgestellt wurden. Das Gerücht über mögliche Explosionen, die aus Richtung Moritzberg oder Drispenstedt stammen sollten, wurde schnell als unbegründet zurückgewiesen. Stattdessen gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass die Geräusche von einem Überschallflugzeug verursacht wurden, wie die Hannoversche Allgemeine berichtet.

Die Schallgeschwindigkeit, die für das Überschreiten der Mach-Zahl von 1 entscheidend ist, wird bei einer Temperatur von 15 °C auf rund 340,54 m/s geschätzt. Flugzeuge, die schneller als der Schall fliegen, erzeugen einen sogenannten Überschallknall, der dem Geräusch von Donner ähnelt. Diese Geräusche sind das Ergebnis von Stoßwellen, die sich kegelförmig hinter einem Flugzeug ausbreiten, sobald es die Schallmauer durchbricht, und sind nicht nur lokal wahrnehmbar, sondern können weite Strecken zurücklegen. In Hildesheim waren sogar Anrufe aus den angrenzenden Regionen Hannover und Hameln zu hören.

Informationen über die Überschallflüge

Das Luftfahrtamt der Bundeswehr, zuständig für militärischen Flugverkehr, konnte zum Zeitpunkt der Berichterstattung keine offizielle Stellungnahme abgeben, da der Dienstschluss bereits erfolgt war. Eine Antwort ist jedoch für den kommenden Montag erwartend, so die Hannoversche Allgemeine. Die örtliche Polizei in Springe bestätigte, dass fliegende Düsenjets für die Geräusche verantwortlich seien und betonte, es gebe keinen Grund zur Sorge.

Flugzeuge, die Überschallgeschwindigkeit erreichen, müssen oft spezielle Technologien nutzen, um die hohen Widerstände und Stoßwellen zu bewältigen. Ältere Modelle sind darauf angewiesen, Nachbrenner zu verwenden oder im Sturzflug zu fliegen, um die erforderliche Geschwindigkeit zu erreichen. In der modernen Luftfahrt können jedoch Triebwerke wie die der YF-102A, die als erstes Flugzeug im Horizontalflug Überschallgeschwindigkeit erreichte, dies effizienter bewerkstelligen.

Weitere Informationen für Bürger

Besorgte Bürger haben die Möglichkeit, Fragen oder Beschwerden zum militärischen Flugbetrieb unter der kostenfreien Rufnummer 0800/8620730 an das Luftfahrtamt der Bundeswehr zu richten. Dieses ist freitags von 8 bis 12.30 Uhr erreichbar. Wer mehr über den Überschallflug und dessen Auswirkungen auf die Umwelt erfahren möchte, findet in dem Artikel auf der Seite von Wikipedia eine gute Übersicht.

Die Ereignisse in Hildesheim zeigen einmal mehr, wie sensibel die Bevölkerung auf Luftgeräusche reagiert und wie wichtig klare Informationen von den zuständigen Stellen sind. Ob Überschallflüge nun Hot Topic im Lokalgespräch werden oder nicht – eines steht fest: Die Faszination für die Flugtechnik bleibt ungebrochen.