Pollenalarm in Lüneburg: Gräser und Ambrosia belasten Allergiker!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 30.09.2025 wird in Lüneburg eine schwache Pollenbelastung von Gräsern und Ambrosia erwartet. Tipps für Allergiker.

Am 30.09.2025 wird in Lüneburg eine schwache Pollenbelastung von Gräsern und Ambrosia erwartet. Tipps für Allergiker.
Am 30.09.2025 wird in Lüneburg eine schwache Pollenbelastung von Gräsern und Ambrosia erwartet. Tipps für Allergiker.

Pollenalarm in Lüneburg: Gräser und Ambrosia belasten Allergiker!

Was gibt’s Neues in Lüneburg? Heute, am 30. September 2025, macht das Wetter wieder etwas von sich reden. Die Vorhersage zeigt sich überwiegend bewölkt, mit schwachem Wind und einer niedrigen Luftfeuchtigkeit. In dieser Mischung werden Allergiker vorsichtig sein müssen, denn die Pollen sind los!

Wie die News.de berichtet, ist die Pollenbelastung für Gräser und Ambrosia in der Region als schwach einzustufen. Allergiker können dennoch mit Symptomen wie Niesen, tränenden Augen oder einem lästigen Atemreiz rechnen, abhängig von ihrer individuellen Empfindlichkeit. Doch welche Pollen sind konkret in der Luft?

Pollenbelastung im Detail

  • Erle: keine Belastung
  • Birke: keine Belastung
  • Roggen: keine Belastung
  • Beifuß: keine Belastung
  • Gräser: keine bis geringe Belastung
  • Hasel: keine Belastung
  • Esche: keine Belastung
  • Ambrosia: keine bis geringe Belastung

Gräser sind der Hauptverursacher von Heuschnupfen in Mitteleuropa. Ihre Blütezeit zieht sich von Mai bis August, während die Ambrosia, ein Neophyt, in Deutschland zwischen August und Oktober blüht. Die Pollen von Ambrosia sind besonders problematisch, da sie extrem allergen sind und die Allergiesaison bis in den Herbst verlängern können.

Empfehlungen für Allergiker

In Städten wie Lüneburg steigt die Pollenbelastung im Laufe des Tages an, dabei ist sie am Vormittag oft noch erträglich. Allergikern wird geraten, in den frühen Morgenstunden oder am Abend zu lüften und ihre Aktivitäten im Freien auf diese Zeiten zu legen. Diese Tipps kommen nicht von ungefähr, denn die Deutschen Wetter Dienst bestätigt, dass Pollen die häufigsten Auslöser von allergischen Atemwegserkrankungen sind.

Die Symptome sind vielfältig: Niesen, tränende und juckende Augen, Fließschnupfen und im schlimmsten Fall auch Asthma. Dabei variieren die Reaktionen von Person zu Person und hängen eng mit der Pollenzahl in der Luft zusammen. Die Luftschadstoffe wie Stickoxide und Ozon verstärken das allergene Potenzial von Pollen zusätzlich!

Heuschnupfen im Allgemeinen

Heuschnupfen, auch als saisonale Allergie bekannt, betrifft viele Menschen. Der Zeitpunkt, an dem Beschwerden auftreten, hängt eng mit der Blütezeit der jeweiligen Pflanzen zusammen. Laut Apotheken Umschau suchen über 7% der Menschen in Deutschland einen Arzt auf, um sich wegen Heuschnupfen helfen zu lassen. Die häufigsten Auslöser sind die Pollen von Gräsern, Kräutern und bestimmten Bäumen.

Wer an Heuschnupfen leidet, sollte sich regelmäßig über die Pollenlage informieren und gegebenenfalls ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Einfache Maßnahmen, wie Haare waschen vor dem Schlafengehen und das Vermeiden von sportlichen Aktivitäten während der Hauptblütezeiten, können bereits helfen, die Beschwerden zu lindern.

Denken Sie also daran: Bei den ersten Niesern könnte es Zeit sein, einen Blick auf den Pollenflug zu werfen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen!