Sülfmeistertage 2025: Lüneburg feiert Mittelalter mit spektakulären Wettkämpfen!
Erleben Sie die Sülfmeistertage in Lüneburg vom 26. bis 28. September 2025: Wettspiele, mittelalterliches Fest und kulturelle Höhepunkte.

Sülfmeistertage 2025: Lüneburg feiert Mittelalter mit spektakulären Wettkämpfen!
In der malerischen Hansestadt Lüneburg stehen in wenigen Wochen die traditionsreichen Sülfmeistertage an, und die Vorfreude ist bereits spürbar. Vom 26. bis 28. September 2025 wird die Stadt wieder zur Bühne für das historische Fest, das die mittelalterliche Geschichte Lüneburgs mit all ihren Facetten feiert. Die Sülfmeistertage, die seit 2003 stattfinden, zollen dem bedeutenden Salzhandel und der alten Tradition der Stadt Tribut. Wie Lüneburg Aktuell berichtet, nehmen dieses Jahr insgesamt elf Teams aus verschiedenen Unternehmen und Vereinen an spannenden Wettkämpfen teil. Die Disziplinen dieser Wettspiele sind inspiriert von alten Kopefahrten, die einen Einblick in die Traditionen der Stadt geben.
Das Fest beginnt am Freitag mit einem lebhaften Markttreiben „Am Sande“, wo sich zahlreiche Händler und Kunsthandwerker mit ihren Ständen einfinden werden. Für musikalische Unterhaltung sorgen Bands, die sowohl Celtic-Folk als auch mitreißende Mittelaltermusik darbieten. Besondere Highlights sind die köstlichen Speisen und Getränke, die das kulinarische Angebot der Veranstaltung abrunden. Für die teilnehmenden Gruppen, Vereine und Einzelpersonen wird ein Aufruf zur Teilnahme am Kopefest-Umzug ausgesprochen, bei welchem der Stolz und die Gemeinschaft Lüneburgs sichtbar gefeiert werden.
Das große Finale
Der Höhepunkt der Sülfmeistertage findet am Sonntag statt, wenn im großen Kopefestumzug der 19. Sülfmeister gekürt wird, der dann für die nächsten zwei Jahre die Stadt repräsentieren darf. Dies ist ein bewegender Moment für die Teilnehmer, die sich in verschiedenen Disziplinen beweisen müssen. Am Sonntagabend wird die Veranstaltung mit der traditionellen Fass-Verbrennung feierlich abgeschlossen und sorgt für eine ganz besondere Atmosphäre, die die Geschichte und die Gemeinschaft der Stadt miteinander verbindet. Neben den Wettkämpfen erwartet die Besucher ein buntes Rahmenprogramm, das für jeden Geschmack etwas bereithält.
Die Wurzeln von Lüneburg reichen weit zurück. Wie Lüneburg.info ausführlich beschreibt, wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt, als Kaiser Otto I. dem Kloster St. Michaelis den Salzzoll aus der Saline schenkte. Diese historischen Begebenheiten spiegeln sich in der Kultur der Stadt wider und verleihen den Sülfmeistertagen einen tiefen, geschichtlichen Kontext. Der Salzhandel war für die Entwicklung Lüneburgs von zentraler Bedeutung, und noch heute kann man die eindrucksvollen Bauwerke und Strukturen bewundern, die aus dieser Zeit stammen.
Die Sülfmeistertage sind mehr als nur ein Fest – sie sind eine Hommage an die Geschichte, die Gemeinschaft und die Freude, die Lüneburg prägen. Ob beim Wettkampf, beim Feiern oder beim Genießen kulinarischer Köstlichkeiten – hier kommen alle zusammen, um ihre Stadt zu feiern und traditionsreiche Bräuche lebendig zu halten. Seien Sie dabei, wenn es wieder heißt: Lasset die Wettspiele beginnen!