France.tv Slash: Neue Strategie für Serien und frischer Wind im Programm!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

France.tv Slash, entwickelt seit 2018 für junge Zuschauer, überarbeitet seine Strategie und reduziert die Serienproduktion.

France.tv Slash, entwickelt seit 2018 für junge Zuschauer, überarbeitet seine Strategie und reduziert die Serienproduktion.
France.tv Slash, entwickelt seit 2018 für junge Zuschauer, überarbeitet seine Strategie und reduziert die Serienproduktion.

France.tv Slash: Neue Strategie für Serien und frischer Wind im Programm!

Die Streaming-Plattform France.tv Slash, die seit ihrer Gründung im Jahr 2018 ein junges Publikum ansprechen möchte, steht gegenwärtig vor einigen Herausforderungen. Laut telerama.fr hat sie Schwierigkeiten, sich einen Namen zu machen und ein treues Publikum zu gewinnen. Manuel Alduy, der Direktor für Kino und Fiktionen bei France Télévisions, hat erkannt, dass eine Überarbeitung der Strategie notwendig ist, da trotz künstlerischer Zufriedenheit die Zuschauerzahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben.

Aktuell produziert Slash jährlich zwischen acht und zehn Serien, von denen jede im Schnitt 1,5 Millionen Euro kostet. Diese Serien richten sich hauptsächlich an die Altersgruppe der 18- bis 30-Jährigen und befassen sich mit verschiedenen gesellschaftlichen Themen. Es wird jedoch angestrebt, diese Anzahl auf nur noch vier Projekte pro Jahr zu reduzieren, aber mit einem deutlich höheren Budget für jedes einzelne Format.

Geplante Veränderungen bei Slash

Zukünftig soll der Fokus auf unterhaltsameren Inhalten liegen, und die Struktur der Formate erfährt eine Anpassung. Das bedeutet, dass die Serien künftig in verschiedenen Längen angeboten werden, etwa vier Episoden à 52 Minuten oder zwanzig Episoden à drei Minuten. Alduy hat angekündigt, dass die Charaktere nicht mehr ausschließlich Jugendliche, sondern auch junge Erwachsene im Arbeitsleben darstellen werden. Eine der vielversprechenden neuen Serien heißt „Phœnix“ und dreht sich um junge Umweltaktivisten, die Kinder reicher Umweltverschmutzer entführen. Eine weitere Produktion mit dem Titel „Stunt“ handelt von einer jungen Polizistin und ehemaligen Straßenakrobatin, während eine Co-Produktion mit der Schweiz Mädchen mit Superkräften in den Mittelpunkt stellt.

Zusätzlich wird eine romantische Komödie produziert, die speziell für soziale Medien im Hochformat gefilmt wird. Alduy betont, dass France Télévisions nicht nur auf Quoten aus ist, sondern auch Kreativität und Vielfalt fördern möchte. Trotz der Reduzierung der Serienanzahl gibt es weiterhin Möglichkeiten für neue Talente und kreative Ideen im Programm, was besonders für die junge Zielgruppe von Bedeutung sein wird.

Das Beispiel „Skam France“

Eines der bekanntesten Formate, das auf Slash verfügbar ist, ist „Skam France“. Diese Serie behandelt in verschiedenen Staffeln die Herausforderungen und Entwicklungen von Jugendlichen in der heutigen Zeit. In der ersten Staffel beispielsweise kämpft Emma, eine Schülerin, mit den Themen Liebe und Freundschaft, während in späteren Staffeln Figuren wie Lucas, Imane und Arthur mit Themen wie Coming-Out und persönlichen Krisen konfrontiert werden. Die unterschiedlichen Geschichten decken ein weites Spektrum an Problemen ab, die Jugendliche heutzutage betreffen, und spiegeln somit die Realität wider, mit der junge Menschen tagtäglich umgehen müssen.

Die gesamte Staffelübersicht von „Skam France“ zeigt, wie das Format aktuelle Themen aufgreift, und die Relevanz wird von vielen Zuschauern geschätzt. Frühere Erfolge könnten der Streaming-Plattform helfen, neue Zuschauer zu gewinnen, doch bleibt abzuwarten, ob die geplanten Änderungen die gewünschten Erfolge bringen.

Transparenz auf dem Streaming-Markt

Parallel zu diesen Entwicklungen gibt es in Frankreich Bestrebungen nach mehr Transparenz bei den Streamingdiensten. Wie the-spot-mediafilm.com berichtet, wird der Ruf nach klareren Daten auch bei den Podiumsdiskussionen der Unifrance Rendez-Vous laut, bei denen unter anderem Gilles Pélisson und Yannick Carriou über die Anforderungen an die Datenmessung diskutierten. Mehr Transparenz könnte nicht nur wichtigen Werbetreibenden und Kreativen helfen, sondern auch den Plattformen selbst mehr Vertrauen bringen, was angesichts des aktuellen Wettbewerbs um die Zuschauer von größter Bedeutung ist.

Ob France.tv Slash seine Zuschauerzahlen mit der neuen Strategie tatsächlich steigern kann, bleibt spannend zu beobachten. Ein frischer Wind könnte auch im Streaming-Sektor von Nöten sein, um diese jungen Talente und ihre Geschichten näher an das Publikum zu bringen.