Kinos in Not: Besucherzahlen brechen ein – was steckt dahinter?
Kinos in Frankreich verzeichnen 2025 einen Besucher Rückgang von 20 %, während die Zuschauerzufriedenheit sinkt.

Kinos in Not: Besucherzahlen brechen ein – was steckt dahinter?
Was geht in den Kinos von Frankreich? In den letzten Monaten scheint die Luft dünner zu werden für viele kleine Lichtspielhäuser. Marie-Christine Désandré, die Direktorin des Loft in Châtellerault, berichtet, dass die Besucherzahlen seit Januar 2024 hier um satte 20 % gesunken sind. Ein Trend, der sich auch landesweit bemerkbar macht: Die Gesamtzahl der Kinobesucher in Frankreich ist im gleichen Zeitraum um fast 15 % auf 121,8 Millionen gefallen. Dies wird insbesondere für die 2.053 Kinos mit ihren 6.354 Bildschirmen zur Herausforderung, wobei weniger als ein Drittel dieser Leinwände in den Händen der drei großen Betreiber, Pathé, CGR und UGC, liegt.
Désandré, die auch die Präsidentin von Cinéo ist – einem Verband von über 140 unabhängigen Kinos –, führt die Gründe für diesen Rückgang zum Teil auf das Filmangebot zurück. Zuschauer siegelt ihre Unzufriedenheit über die aktuellen Filme, obwohl wöchentlich vier neue Streifen auf die Leinwand kommen. Es stellt sich die Frage: Warum sind die Filmangebote nicht mehr hoch im Kurs?
Die Suche nach Qualität
Die Rückgänge der Besucherzahlen wecken Besorgnis. Immer öfter heißt es, dass die Zuschauer eine größere Auswahl an qualitativ hochwertigen Filmen erwarten. Doch was fehlt den aktuellen Produktionen? Viele Kritikern ist aufgefallen, dass die neue Filmvielfalt nicht immer den Erwartungen der Zuschauer entspricht. Der Druck, jeden Freitag neue Filme in die Kinos zu bringen, könnte zu Lasten der Kreativität gehen.
Eine weitere interessante Facette sind die zeitlosen Filmaccessoires, die oft eine eigene Geschichte erzählen. Zum Beispiel wurde der ikonische „Paraglider“ aus Mary Poppins lange als verloren geglaubt. Auch die originale Robe von Judy Garland aus „Der Zauberer von Oz“ tauchte erst nach 40 Jahren wieder auf. In einem besonderen Moment der Filmgeschichte wurde ein Modell der „Etoile de la mort“ aus Star Wars einst weggeworfen und fand später als Mülltonne Verwendung. Diese Geschichten zeigen, wie wichtig filmische Reliquien für die Kultur sind.
Herausforderungen für kleine Kinos
Für kleinere Kinos wird es zunehmend schwieriger, sich gegen die Konkurrenz großer Ketten zu behaupten. Mit ständig sinkenden Zuschauerzahlen müssen diese Kinos Wege finden, um sich von der Masse abzuheben. Die aktuelle Marktsituation ist eine echte Herausforderung für die Kinobetreiber. Das Angebot angepasst auf die Wünsche der Zuschauer könnte eine Lösung sein, um die Kinos wieder zum Leben zu erwecken.
Die liebevoll gestalteten kleinen Häuser bieten oft ein persönlicheres Erlebnis und eine ganz andere Atmosphäre als die großen multiplex-Kinos. Es ist also höchste Zeit, über die Qualität der Filmangebote nachzudenken und den kleinen Kinos den Rücken zu stärken. Der filmliebende Besuch ist schließlich mehr als nur ein einfacher Abend im Kino; es ist ein Erlebnis, das viele in schwierigeren Zeiten schätzen lernen könnten.
Auf lange Sicht bleibt uns zu hoffen, dass die Kinos – egal ob groß oder klein – bald wieder mehr Besucher in ihre Säle locken können und das Filmangebot die Zuschauer begeistert. Die Sehnsucht nach guten Geschichten bleibt ungebrochen, und mit etwas Glück wird sich der Trend bald wenden.
Für nähere Informationen zu den Herausforderungen der Kinos in Frankreich lesen Sie mehr auf Le Monde und erfahren Sie mehr über ikonische Filmrequisiten auf Allocine.