Max Verstappen siegt souverän in Aserbaidschan – Red Bull glänzt!
Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Aserbaidschan am 21.09.2025 und sichert Red Bulls Rückkehr an die Spitze.

Max Verstappen siegt souverän in Aserbaidschan – Red Bull glänzt!
Die Formel-1-Welt erlebte beim Grand Prix von Aserbaidschan ein packendes Rennen, das am 21. September 2025 stattfand. Max Verstappen setzte sich von der Pole-Position aus durch und feierte einen souveränen Sieg. Carlos Sainz und Liam Lawson folgten ihm auf den Plätzen zwei und drei, was das Rückkehr-Credo von Red Bull Racing eindrucksvoll untermauerte. Laut Motors Inside zeigte Verstappen bereits in der ersten Runde seine Klasse.
Neun Fahrer entschieden sich für harte Reifen, während einige Teams, wie Ferrari, eine gemischte Strategie wählten – Lewis Hamilton vertraute auf die harten Reifen, während Charles Leclerc mit den mittleren reiste. Inmitten dieser Taktiken fiel Esteban Ocon nach einer Disqualifikation am Samstag bis auf den letzten Rang zurück. Oscar Piastri, der ebenfalls ein schwieriges Rennen hatte, blieb beim Start stehen und musste sich auf den hinteren Plätzen zurückkämpfen. Autogear berichtete, dass Piastri nach einem Crash im ersten Rennen des Jahres aus dem Rennen ausschied, womit McLaren seine Titelchancen verlor.
Strategische Finesse auf der Strecke
Die Rennstrategie spielte wie gewohnt eine zentrale Rolle. Eine virtuelle Safety-Car-Phase ermöglichte es mehreren Fahrern, wie Ocon, bereits früh die Box für einen Stopp anzufahren. Betrachtet man die taktischen Entscheidungen, wird klar, dass der Reifenverschleiß und die Boxenstopps entscheidend waren. Laut Motorsport Magazin müssen Fahrer in einem trockenen Rennen mindestens zwei verschiedene Reifenmischungen verwenden, was die strategische Planung noch komplizierter macht. Strategen berücksichtigen zudem die aktuelle Track Position und versuchen, die Stoppstrategie so zu timen, dass Fahrer freie Fahrt haben.
Im Verlauf des Rennens kam es zudem zu interessanten Überholmanövern. Liam Lawson beeindruckte mit einer starken Leistung, während Tsunoda Russell überholte und Hamilton sich gegen Hadjar durchsetzen konnte. Ein interessanter Aspekt war, dass die Fahrer in der 19. Runde auf harte Reifen wechseln mussten und Antonelli aufgrund eines späten Wechsels Zeit im Vergleich zu Lawson verlor. Verstappen, der auf abgenutzten Reifen die schnellste Runde fuhr, zeigte wieder einmal sein Gespür für die Herausforderung.
Das Endergebnis
Max Verstappen überquerte schließlich die Ziellinie als Erster mit einer Zeit von 1:33:26.408. Er wurde gefolgt von George Russell, der 14.609 Sekunden später ins Ziel kam, und Carlos Sainz, der mit 19.199 Sekunden Rückstand den dritten Platz sicherte. Hier die Platzierungen im Überblick:
Platz | Fahrer | Team | Zeit | Rückstand |
---|---|---|---|---|
1 | Verstappen | Red Bull Racing | 1:33:26.408 | – |
2 | Russell | Mercedes | +14.609s | +14.609 |
3 | Sainz | Williams | +19.199s | +19.199 |
4 | Antonelli | Mercedes | +21.760s | +21.760 |
5 | Lawson | Racing Bulls | +33.290s | +33.290 |
6 | Tsunoda | Red Bull Racing | +33.808s | +33.808 |
7 | Norris | McLaren | +34.227s | +34.227 |
8 | Hamilton | Ferrari | +36.310s | +36.310 |
9 | Leclerc | Ferrari | +36.774s | +36.774 |
10 | Hadjar | Racing Bulls | +38.982s | +38.982 |
11 | Bortoleto | Sauber | +67.606s | +67.606 |
12 | Bearman | Haas | +68.262s | +68.262 |
13 | Albon | Williams | +72.870s | +72.870 |
14 | Ocon | Haas | +77.580s | +77.580 |
15 | Alonso | Aston Martin | +78.707s | +78.707 |
16 | Hulkenberg | Sauber | +80.237s | +80.237 |
17 | Stroll | Aston Martin | +96.392s | +96.392 |
18 | Gasly | Alpine | 1 Runde | – |
19 | Colapinto | Alpine | 1 Runde | – |
20 | Piastri | McLaren | DNF | – |
Abschließend lässt sich sagen, dass Max Verstappen nicht nur das Rennen gewonnen hat, sondern auch seine hervorragende Form bestätigt hat. Mit Blick auf die vergangene Saison, in der er mit Piastri in einen unglücklichen Vorfall verwickelt war, hat er sich klar weiterentwickelt. Seine Entschuldigung an Piastri und das Bestreben, eine freundschaftliche Beziehung aufrechtzuerhalten, belegen den sportlichen Geist, den es auch in einem so kompetitiven Umfeld braucht. Formel 1 bleibt spannend wie eh und je!