Sanitätswachdienst beim Peiner Freischießen: Ein erfolgreiches Resümee!

Der DRK Sanitätswachdienst beim Peiner Freischießen 2025: 107 Versorgungen in fünf Tagen, stabile Einsatzlage, keine Großschäden.
Der DRK Sanitätswachdienst beim Peiner Freischießen 2025: 107 Versorgungen in fünf Tagen, stabile Einsatzlage, keine Großschäden. (Symbolbild/MND)

Sanitätswachdienst beim Peiner Freischießen: Ein erfolgreiches Resümee!

Peine, Deutschland - In der norddeutschen Stadt Peine fand das diesjährige Peiner Freischießen statt, und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) war während der gesamten fünf Tage der Veranstaltung für die medizinische Versorgung verantwortlich. Der Sanitätswachdienst, der am 4. Juli begann und bis zum 7. Juli im Einsatz war, schloss mit einer beeindruckenden Bilanz ab. Insgesamt wurden in knapp 700 Einsatzstunden 107 Versorgungen geleistet, wie regionalheute.de berichtet.

Die Mehrheit der Behandlungen waren eher kleinere Hilfeleistungen, die 51 Fälle ausmachten. Besonders gravierend hingegen waren die zehn Fälle, die Platz-, Schürf- oder Risswunden erforderten. Des Weiteren gab es zehn Verdachtsfälle auf Prellungen oder Frakturen sowie neun Kreislaufstörungen. Auch alkoholbedingte Vorfälle wurden mit sechs Fällen verzeichnet, während 18 weitere Verletzungen oder Erkrankungen auftraten, darunter allergische Reaktionen.

Besondere Nacht und geschäftiges Treiben

Die freitägliche Nacht war besonders einsatzintensiv, mit 25 Behandlungen und fünf Transporten ins Klinikum. Ein Vergleich mit anderen Nächten zeigte jedoch, dass der Rest der Veranstaltung insgesamt ruhiger verlief. In diesem Jahr mussten 18 Personen zur Weiterbehandlung ins Peiner Klinikum gebracht werden, im Vorjahr waren es nur neun. Dies lässt darauf schließen, dass es einen leichten Anstieg der ernsthaften Fälle gab.

Oliver Kretschmer, der Einsatzleiter des DRK Peine, zeigte sich mit dem Ablauf sehr zufrieden. Während der Veranstaltung gab es keinerlei Großschadenslagen oder sicherheitsrelevante Zwischenfälle, was für ein positives Gesamtbild sorgt. Rückblickend zeigt der Vergleich mit dem Vorjahr, dass die Einsatzlage stabil ist: 51 minimale Versorgungen in diesem Jahr standen 53 im Jahr 2024 gegenüber, während bei Kreislaufstörungen ein Anstieg von 9 (2024: 7) festgestellt werden konnte.

Die Rolle des Sanitätswachdienstes

Der Sanitätswachdienst, wie er auch zuvor bei anderen großen Veranstaltungen eingesetzt wird, ist unverzichtbar, um die Notfallversorgung zu gewährleisten. Veranstalter, die den DRK Ortsverein Dieburg für solche Dienste beauftragen, zeigen Verantwortung, wenn sie sicherstellen, dass ausreichend Rettungspersonal vor Ort ist. Die Beauftragung kann auf eigenen Antrieb oder behördliche Auflagen hin erfolgen, und diese Dienste umfassen in der Regel sowohl Sanitäts- als auch Rettungsdienstpersonal, unterstützt durch verschiedene weitere Dienste, die je nach Größe der Veranstaltung nötig sein könnten, wie drkpeine.wordpress.com verdeutlicht.

Angesichts der finanziellen Aufwendungen für Ausbildung und Ausrüstung der freiwilligen Helfer muss jeder Einsatz gut organisiert und transparent gestaltet sein, um die notwendigen Mittel für die hervorragende Arbeit des DRK sicherzustellen. Hier finden sich weitere Informationen über die Leistungen des Sanitätswachdienstes und dessen Bedeutung bei Veranstaltungen.

Abschließend bedanken sich die Verantwortlichen des DRK bei allen Einsatzkräften, Unterstützern und vor allem den Besuchern für ihr verantwortungsvolles Verhalten während des Peiner Freischießens.

Details
OrtPeine, Deutschland
Quellen