Pfeifer Group startet nachhaltige Großprojekte in Uelzen: Holzrecycling 2.0!

Pfeifer Group investiert in Uelzen: Neue Sägelinie und Altholzrecyclingprojekte fördern Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.
Pfeifer Group investiert in Uelzen: Neue Sägelinie und Altholzrecyclingprojekte fördern Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. (Symbolbild/MND)

Pfeifer Group startet nachhaltige Großprojekte in Uelzen: Holzrecycling 2.0!

Uelzen, Deutschland - Was tut sich in Uelzen? Die Pfeifer Group bringt frischen Wind ins lokale Holzgeschäft mit gleich zwei groß angelegten Projekten. Am 10. Juli 2025 gab das Unternehmen bekannt, dass es eine moderne Sägelinie und eine neuartige Altholzrecyclinganlage einführen wird. Diese Investitionen zielen nicht nur darauf ab, Ressourcen zu schonen, sondern auch die Kreislaufwirtschaft in der Region nachhaltig zu fördern. Ein klarer Schritt in die Zukunft, der den Holzsektor in Norddeutschland verstärkt ins Rampenlicht rückt.

Die neue Altholzrecyclinganlage wird Altholz der Klassen A1 und A2 aus der Region verarbeiten. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Investitionspakets, das die langfristige Sicherung des Werks in Uelzen zum Ziel hat. Damit wird nicht nur die Möglichkeit geschaffen, Pressspan-Palettenklötze aus recyceltem Holz zu produzieren, sondern auch die Bindung von CO2 durch eine verlängerte Nutzung von Holzprodukten gefördert. Wie die Pfeifer Group erklärt, trägt das Recycling von Altholz entscheidend zum Klima- und Ressourcenschutz bei und fördert ganz nebenbei die nähe zur Rohstoffverfügbarkeit.

Altholzverwertung nach Maß

Das Altholz, das verarbeitet wird, stammt ausschließlich aus der Region und trägt so zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei. Das Anliefern des Materials erfolgt mit einer visuellen Prüfung sowie einer Laboranalyse, um die Qualität zu sichern. Im Zuge des Recyclingprozesses werden unerwünschte Fremdstoffe im Reinigungsturm aussortiert, bevor das gereinigte Holz zerkleinert und in Pressspanklötze weiterverarbeitet wird. Diese Recyclingpraxis entspricht den strengen Anforderungen der Altholzverordnung und wird durch innovative Techniken ergänzt, die eine effiziente Rohstoffnutzung gewährleisten.

Die Altholzverordnung unterteilt das Altholz in verschiedene Kategorien, von naturbelassenem Holz bis zu belastetem Altholz, und bestimmt die jeweilige stoffliche oder energetische Verwertung. Die Unterscheidung ist wichtig, denn je nach Schadstoffbelastung wird entschieden, ob das Holz wiederverwertet werden kann oder nicht. So kommt es, dass A I- und A II-Holz für die Holzwerkstoffherstellung nutzbar sind, während A IV-Holz ausschließlich für die Produktion von umweltschonender Energie verwendet werden darf. Dies gewährleistet, dass nur sauberes und qualitativ hochwertiges Material in den Kreislauf zurückgeführt wird. Diese differenzierte Herangehensweise spiegelt sich auch in den Bestimmungen der Altholzverordnung wider.

Ein Blick in die Zukunft

Die Pläne für die neue, hochleistungsfähige Sägelinie sind ebenfalls ambitioniert. Diese wird die über 30 Jahre alte Anlage ersetzen und nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Ausbeute erhöhen. Im zweiten Halbjahr 2025 wird die umweltfreundliche Technologie in Betrieb genommen, wobei der Umbau der Anlage laufend bei Produktion erfolgt, ohne dass die Fertigung unterbrochen werden muss. Der Bau hat bereits im Mai 2024 begonnen, wobei das Hallendach für die moderne Technik um zwei Meter angehoben werden musste. Hier zeigen sich die Innovationskraft und das Engagement der Pfeifer Group, die nicht nur für ihre Mitarbeiter, sondern auch für eine nachhaltige Zukunft der Holzbranche ein gutes Händchen hat.

Dank solider Investitionen und durchdachter Strategien steht Uelzen kurz davor, sich als bedeutender Standort für modernes Holzrecycling und nachhaltige Nutzung von Holzressourcen zu etablieren. In einem Bereich, der in der heutigen Zeit vom dringenden Bedürfnis nach Umweltschutz und Ressourcenschonung geprägt ist, wird hier ein Zeichen gesetzt. Holz ist ein wertvoller Rohstoff, der nicht nur im Neubau, sondern auch beim Recycling und in der Kreislaufwirtschaft einen hohen Stellenwert hat, wie auch die Nachhaltigkeitsstrategien des Holzfachs meille. Uelzen ist damit auf dem besten Weg, ein Vorreiter in der Holzwirtschaft zu werden.

Details
OrtUelzen, Deutschland
Quellen