Salzgitterer Hobby-Astronom fängt den strahlenden Kometen Lemmon ein!
Ein Hobby-Astronom aus Salzgitter, Sebastian Thielke, fotografiert den Kometen „Lemmon“, der aktuell am Himmel sichtbar ist.

Salzgitterer Hobby-Astronom fängt den strahlenden Kometen Lemmon ein!
Wir erleben gerade ein astronomisches Schauspiel der besonderen Art: Der Komet „Lemmon“ zieht an der Erde vorbei und ist zur Freude vieler Astronomie-Begeisterter bei klarem Himmel sichtbar. Besonders hervorzuheben ist hierbei der Hobby-Astronom Sebastian Thielke aus Salzgitter, der mit seiner Leidenschaft für die Astrofotografie einen beeindruckenden schnappschuss des Kometen eingefangen hat. Diese grünlich leuchtende Schönheit kann nur für kurze Zeit am westlichen Horizont nach Sonnenuntergang beobachtet werden. Laut News38 gab es am 24. Oktober eine der wenigen Gelegenheiten, den Kometen klar zu sehen, als das Regenradar Lücken in den Wolken anzeigte.
Thielke ließ sich die Chance nicht entgehen: Mit Teleskop, Kamera und Montierung machte er sich auf zu einem Feld, wo er trotz aufziehender Wolkenfront seine Ausrüstung rasch aufbauen konnte. Nachdem er sieben Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von 30 Sekunden gemacht hatte, war er überglücklich über die Ergebnisse. Seine Fotos bearbeitet er mit spezieller Astro-Software, um die eindrucksvolle Pracht des Kometen zur Geltung zu bringen.
Kometen – Die faszinierenden Himmelskörper
Kometen sind mehr als nur schimmernde Lichtpunkte am Himmel; sie bestehen aus einer Mischung aus Eis, Staub und lockerem Gestein. Wenn sie sich der Sonne nähern, entwickeln sie eine leuchtende Koma und einen charakteristischen Schweif. Die Benennung der Kometen erfolgt oft nach ihren Entdeckern. Wie Astrocamp erklärt, wird das Klassifikationssystem verwendet, um zwischen langperiodischen Kometen mit Umlaufzeiten von über 200 Jahren und periodischen Kometen mit kürzeren Umlaufzeiten zu unterscheiden.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche faszinierende Kometen, die den Himmel schmücken. Der Komet „Lemmon“ trägt seine eigene Geschichte in sich und reiht sich in die Liste der bemerkenswerten Himmelsobjekte ein. Kometen wie C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS), entdeckt im Januar 2023, und der bemerkenswert helle C/2022 E3 (ZTF) sind ebenfalls eindrucksvolle Beispiele dafür, wie erhellend und faszinierend die Beobachtung dieser Himmelskörper sein kann.
Faszination Astrofotografie
Thielke ist ein leidenschaftlicher Astrofotograf, der nicht nur Kometen, sondern auch Sternbilder und Nebel einfängt. Mit einem Skywatcher-Evostar-ED-72-Teleskop und einer modifizierten Canon EOS 550D gelingt ihm die Umsetzung seiner astronomischen Ambitionen. Seine Geduld und sein Geschick in der Handhabung der Technik zahlen sich aus, wie die beeindruckenden Aufnahmen des Kometen zeigen.
Für die Liebhaber der Astrofotografie ist das aktuelle Ereignis nicht nur ein visuelles Fest, sondern auch eine Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. Mit etwas Glück und der richtigen Technik kann jeder die Schönheit des nächtlichen Himmels einfangen. Vielleicht wird der nächste Komet genau das sein, was es braucht, um ein neues Interesse an der Astronomie zu wecken.
Insgesamt zeigt sich, dass die Begeisterung für die Astronomie nicht nur in der Beobachtung der Himmelskörper liegt, sondern auch in ihrem Festhalten für die Nachwelt. Lassen Sie sich inspirieren und vielleicht gelingt es Ihnen auch, einen Blick auf den faszinierenden Kometen „Lemmon“ zu erhaschen!