Spektakulärer Fund im Salzgittersee: Mammut-Stoßzahn entdeckt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Taucher in Salzgitter entdeckten einen Mammutstoßzahn im Salzgittersee. Funddetails, Bedeutung und Vorbereitung für das Museum.

Taucher in Salzgitter entdeckten einen Mammutstoßzahn im Salzgittersee. Funddetails, Bedeutung und Vorbereitung für das Museum.
Taucher in Salzgitter entdeckten einen Mammutstoßzahn im Salzgittersee. Funddetails, Bedeutung und Vorbereitung für das Museum.

Spektakulärer Fund im Salzgittersee: Mammut-Stoßzahn entdeckt!

Ein sensationeller Fund sorgt für Aufregung im mittelalterlichen Salzgitter: Zwei Taucher der Tauchgemeinschaft Sepia Salzgitter haben im Salzgittersee einen fast 80 Zentimeter langen Stoßzahn eines Wollhaar-Mammuts entdeckt. Die Finder, Jürgen Wiegleb und Jürgen Woelke, stießen während eines Tauchgangs Mitte Juli auf dieses außergewöhnliche Eiszeitalter-Relikt, welches vermutlich von einem sechs bis sieben Jahre alten Jungtier stammt und aus der Zeit zwischen 110.000 und 10.000 Jahren vor Christus stammt. Die Stadt Salzgitter gab diese Entdeckung erst am 16. September bekannt, was die historischen Dimensionen dieses derzeitigen Schätze zusätzlich aufwertet.

„Es war ein überwältigendes Gefühl, als wir den Zahn gefunden haben“, erinnert sich Wiegleb und betont die Wichtigkeit, solche Funde dem Museum zur Verfügung zu stellen. Der Stoßzahn wurde ins Städtische Museum Schloss Salder gebracht, wo er von Museumsleiter Arne Homann und Dr. Ralf Kosma vom Staatlichen Naturhistorischen Museum Braunschweig betreut wird. Zunächst muss der Zahn in einer Wasserwanne aufbewahrt werden, um Austrocknung zu vermeiden. Die Konservierung wird voraussichtlich ein bis zwei Jahre in Anspruch nehmen, bevor das Stück in einer Dauerausstellung des Museums zu sehen sein wird.
News38 berichtet, dass die Finder großen Wert auf die fachgerechte Lagerung legen.

Die Bedeutung des Mammutfundes

Mammuts waren nicht nur beeindruckende Kreaturen, sondern spielten auch eine entscheidende Rolle in der Ernährung und dem Überleben der Altsteinzeitmenschen. Diese riesigen Tiere lieferten nicht nur Fleisch, sondern auch wertvolle Materialien wie Knochen und Elfenbein für Werkzeuge und Waffen. Funde wie dieser Stoßzahn geben den Forschern die Möglichkeit, noch mehr über die Jagdpraktiken und die Lebensweise unserer Vorfahren zu erfahren. Ähnliche Mammutfunde vorgenommen in Niederösterreich haben gezeigt, dass frühe Jäger ganz gezielt Techniken entwickelt haben, um diese Tiere zu erlegen und zu verwerten.

Die Ausgrabungen, die im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes durchgeführt werden, klären unter anderem, wie Mammute gejagt und pflanzlich verarbeitet wurden. Methoden der modernen Technik wie DNA-Analysen und isotopische Untersuchungen helfen, die Ernährung und Wanderbewegungen der Mammuts zu entschlüsseln. Es ist also nicht nur der Zahn, der beeindruckt, sondern auch die damit verbundenen wissenschaftlichen Möglichkeiten, die sich daraus ergaben, sich intensiver mit der Lebenswelt der Mammuts und deren Interaktion mit den Menschen zu beschäftigen.
RegionalHeute beleuchtet diese spannenden Aspekte der Mammutforschung und gibt einen Einblick in die Relevanz solcher archäologischen Funde.

Das Interesse an Mammutfunden zieht sich quer durch Europa. Gerade in Österreich beschäftigten sich Wissenschaftler intensiv mit Knochenfunden, die Aufschluss über die Lebensweise der Mammutpopulationen geben. So wird sichtbar, welche klimatischen Veränderungen über Jahrtausende hinweg bedeutend waren und wie diese Tiere in ihrer Zeit überlebt haben. Es gibt also nicht nur einen regionalen, sondern auch einen breiten europäischen Kontext, der zeigt, wie wichtig solche Funde auch für die heutige Wissenschaft sind. Ingenieur.de berichtet über die verschiedenen Methoden der Untersuchung, die den Forschern helfen, das Bild dieser einst mächtigen Population weiter zu schärfen.

Ein Blick in die Zukunft

Während die Konservierung des Stoßzahns noch Zeit benötigt, sind die Taucher und die Stadt Salzgitter stolz auf diesen Fund. „Es ist wichtig, unsere Geschichte zu bewahren und solche Schätze für künftige Generationen zugänglich zu machen“, bemerkt Wiegleb abschließend. Die Vorfreude auf die künftige Ausstellung im Museum wächst, und die Besucher können sich darauf freuen, ein Stück unserer prähistorischen Welt hautnah erleben zu dürfen. Die Entdeckung im Salzgittersee ist mehr als nur ein Fund; sie ist ein Fenster in die Vergangenheit, das uns immer wieder lehrt, woher wir kommen und wie sehr das Erbe der Mammuts auch uns heute noch faszinieren kann.